Acquisto di impianti solari: a cosa è indispensabile prestare attenzione

Acquisto di impianti solari: a cosa è indispensabile prestare attenzione
Chi desidera acquistare impianti solari, da Hoval troverà offerte su misura, consulenze dettagliate e informazioni sui programmi d’incentivazione.
- Blog
- Cliente - Investitore
Vorreste acquistare impianti solari termici moderni e siete alla ricerca di informazioni dettagliate? Hoval è una delle aziende leader nel settore del riscaldamento e della climatizzazione di ambienti. Per quanto riguarda i moderni impianti solari, ad esempio, Hoval offre un vasto know-how e soluzioni pratiche per diversi ambiti di utilizzo. Allo stesso tempo, l’azienda attribuisce particolare valore alle soluzioni individuali, rispondendo così alle vostre esigenze specifiche.
I sistemi solari su misura consentono uno stile di vita sostenibile con grande comfort. Hoval è lieta di supportarvi nell’acquisto di un impianto solare termico e rende disponibili soluzioni moderne. Qui troverete informazioni esaustive che vi permettono di avere un quadro completo. In questo ambito potete contare su Hoval come partner affidabile e competente.
Qual è la differenza tra impianti fotovoltaici e impianti solari termici?
In riferimento alla tecnologia solare, si parla da un lato di impianti fotovoltaici e dall’altro di impianti solari termici. I non addetti ai lavori spesso considerano i due termini come sinonimi, del resto in entrambi i casi si tratta dell’utilizzo di energia solare. Tuttavia, coloro che ad esempio sono interessati all’acquisto di impianti solari dovrebbero essere consapevoli delle differenze per scongiurare così il rischio di confondere le due cose.
In primo luogo va constatato che gli impianti solari termici e gli impianti fotovoltaici possono essere ugualmente definiti impianti solari. L’elemento in comune è l’utilizzo dell’energia solare. All’interno degli impianti solari si distingue quindi tra solare termico e impianti fotovoltaici. La seguente sintesi mostra le differenze tra questi due metodi:
- Gli impianti fotovoltaici sono costituiti da singoli moduli solari e sfruttano l’energia solare per generare energia elettrica. Si tratta quindi della produzione di energia elettrica mediante l’energia solare.
- Gli impianti solari termici catturano l’energia solare attraverso i collettori solari e la portano al sistema di riscaldamento dell’abitazione. L’impianto di riscaldamento e di produzione di acqua calda utilizzano quindi il sole per generare calore.
Nel settore delle energie rinnovabili, l’energia solare sta dimostrando il suo immenso valore. Un approccio sostenibile all’energia e all’ambiente richiede l’utilizzo dell’energia solare come risorsa. Essa offre un enorme potenziale e si sta gradualmente affermando anche in ambito industriale. In Svizzera, le condizioni per l’utilizzo dell’energia solare sono sorprendentemente buone.
Un approccio sostenibile all’energia e all’ambiente richiede l’utilizzo dell’energia solare come risorsa.
Quando vale la pena acquistare impianti solari?

Quando si parla di un utilizzo efficiente dell’energia solare, molte persone pensano principalmente alle regioni meridionali, con un irraggiamento solare particolarmente elevato. Tuttavia, è dimostrato che anche la Svizzera offre buone condizioni per un utilizzo efficiente degli impianti solari. L’irraggiamento solare medio fornisce un potenziale non trascurabile.
Data la crescente rilevanza delle energie rinnovabili, l’energia solare non deve rimanere inutilizzata neanche in Svizzera. Case unifamiliari, case plurifamiliari, immobili commerciali e impianti industriali sono tutti luoghi ugualmente adatti agli impianti solari. Le possibili applicazioni sono quindi molto varie.
In alcuni casi, le persone interessate si chiedono naturalmente fino a che punto sia conveniente per loro acquistare impianti solari. In questo contesto, inizialmente sono necessari investimenti piuttosto elevati che dovrebbero ripagare in seguito. Per tale motivo è necessario un attento calcolo degli impianti solari. Le simulazioni computerizzate consentono di effettuare preventivamente calcoli dettagliati e forniscono informazioni sulla redditività dei progetti solari in programma.
Alcuni strumenti pratici consentono il dimensionamento e il calcolo degli impianti solari in pochi passi. Sulla base dei risultati è quindi possibile stimare fino a che punto l’investimento in impianti solari possa essere conveniente. Non c’è dubbio che l’utilizzo di energie rinnovabili sia auspicabile e orientato al futuro. Calcolatori e strumenti di diverso tipo consentono anche di determinare la redditività. Quando valga la pena acquistare impianti solari dipende da diversi fattori.
Considerato l’aumento dei prezzi dell’energia, è particolarmente auspicabile utilizzare un’elevata percentuale di energia solare autoprodotta. Nel contempo occorre tener conto dei costi di investimento per l’acquisto di un impianto solare, della superficie disponibile e dell’orientamento dell’impianto solare. Occorre considerare anche il fabbisogno energetico: si tratta di un fattore importante per l’ammortamento dell’impianto solare.
Wann lohnt sich eine PV-Anlage?

Optimal für den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage sind Schrägdächer mit einer südlichen Ausrichtung und einer Neigung von 30 bis 60 Grad. Andere Dächer sind aber nicht automatisch ungeeignet für die Solarstromgewinnung. Auch Dächer, die eine Ausrichtung nach Osten oder Westen sowie eine geringere Neigung haben, können hohe Erträge bringen.
Schliesslich kommt es nicht nur auf Ausrichtung und Neigungswinkel an, sondern auch auf die Dimensionierung. Ist die Dachfläche gross genug und verfügt die PV-Anlage über ausreichend Module, kann dies Schwächen bei den beiden anderen Faktoren ausgleichen.
Idealerweise entscheidet man sich für eine individuell geplante PV-Anlage. Diese kann nicht nur auf Dächern, sondern zum Beispiel auch an Wänden, Carports oder Garagen angebracht werden.
Auch bei der Frage nach der Gesamtwirtschaftlichkeit der Anlage spielen Dachausrichtung und Neigungswinkel eine eher untergeordnete Rolle. Entscheidend dagegen ist, was mit dem generierten Strom passiert. Dieser kann gegen eine Vergütung ins Stromnetz gespiessten werden, oder für elektrische Verbraucher im Gebäude eingesetzt werden. Da die Vergütung in der Regel ein Vielfaches geringer ausfällt, als die Kosten für den eingekauften Strom, lohnt es sich den sogenannten Eigenverbrauch möglichst hochzuhalten.
Der Eigenverbrauch lässt sich zum Beispiel durch grosse elektrische Verbraucher, wie Wärmepumpen oder Autoladestationen vergrössern. Mit einem Energiemanager können diese Verbraucher, gezielt eingeschaltet werden, wenn die Sonne scheint und die PV-Anlage viel Ertrag bringt. Durch den Einbau eines Stromspeichers kann der Eigenverbrauch zusätzlich erhöht werden.
Folgende Schritte sind sinnvoll, um die Eignung der eigenen Immobilie für Photovoltaik zu überprüfen:
- Verfügt Gebäude über eine möglichst grosse geeignete Dachfläche oder Fassade
- Stromverbrauch pro Jahr feststellen und entsprechend planen
- Tarife des Netzbetreibers (Einspeisevergütung)
- Dach auf Verschattungen prüfen
- Zukünftige Verbraucher (zum Beispiel Wärmepumpe, Stromspeicher, E-Fahrzeug) einberechnen
- Details mit einem Fachbetrieb wie Hoval besprechen
Wann lohnt sich eine thermische Anlage?
Solarthermie-Anlagen arbeiten dank spezieller Kollektoren, die in der Regel auf dem Dach angebracht werden. Diese übertragen die aufgenommene Sonnenenergie auf eine spezielle Solarflüssigkeit. Über einen hydraulischen Kreislauf kann so die Wärme vom Dach in einen Wasserspeicher transportiert werden. Die Wärmeenergie kann dann zur Aufbereitung von Warmwasser für Küche und Bad, oder auch zur Unterstützung der Gebäudeheizung verwendet werden.
Der grosse Vorteil von Solarthermie-Anlagen ist deren hohe Effizienz. Auf gleicher Fläche kann mit thermischen Kollektoren mehr als doppelt so viel Sonnenenergie genutzt werden als mit einer PV-Anlage. Wärme lässt sich darüber hinaus viel effizienter und kostengünstiger speichern als elektrische Energie.
Bei der Dimensionierung von thermischen Solaranlagen ist der Warmwasserbedarf im Gebäude der wichtigste Faktor. Wird über einen längeren Zeitraum keine Wärme aus dem System abgeführt, überhitzen die Kollektoren und die Solarflüssigkeit verdampft. Dies stellt in Einzelfällen kein Problem dar, jedoch verringert sich die Lebensdauer und Effizienz der Anlage, umso häufiger diese Situation auftritt. Eine thermische Solaranlage sollte daher möglichst nur so viel Wärme produzieren, wie übers Jahr hinweg gebraucht wird. Oft kann daher nur eine begrenzte Dachfläche mit thermischen Kollektoren ausgestattet werden.
Wird eine bestehende Öl- oder Gasheizung mit Solarthermie ergänzt, können direkt schädliche Emissionen und Energiekosten verringert werden. In den meisten Kantonen ist daher auch die Sanierung eines fossilen Wärmerzeugers erlaubt, wenn dieser mit einer thermischen Solaranlage kombiniert wird. Auch die Kombination aus Pelletheizungen und Solarer Wäperme ist durchaus sinnvoll. In diesem Fall kann der Pelletkessel in den Sommermonaten Mai bis August ausgeschaltet bleiben, da die Solarthermie-Anlage ausreichend solare Wärme erzeugt, um das komplette Brauchwasser zu erwärmen. Dies spart wiederum Energie- und Wartungskosten.
Folgende Schritte sind sinnvoll, um die Eignung der eigenen Immobilie für Solarthermie zu überprüfen:
- Ist genügend geeignete Dach- oder Fassadenfläche vorhanden (Mindestens 1 m2 pro Person im Haushalt)
- Ist bereits ein geeigneter Wärmespeicher oder Wassererwärmer im Gebäude vorhanden
-Konstanter Wärmebedarf auch im Sommer vorhanden (zB. Schwimmbad, Wohnhäuser)
-Brennstoffkosten für Wärmeerzeuger (zB. Preise für Öl, Gas oder Pellets)
Worauf sollten Personen achten, die Solaranlagen kaufen möchten?

Wenn die Anschaffung einer Solaranlage im Raum steht, geht es stets darum, ob und inwiefern sich die Investition lohnt. Die Wirtschaftlichkeit des Solarprojekts wird daher vorab auf den Prüfstand gestellt. Interessierte sollten Solaranlagen aber auch als Investition in die Zukunft sehen. Die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist eine der grossen Herausforderungen unserer Zeit.
- Art der Solaranlage: Diejenigen, die eine Solaranlage kaufen möchten, müssen zunächst der Grundsatzfrage nachgehen, welche Variante es sein soll. Wer elektrischen Strom erzeugen möchte, ist mit einer Photovoltaikanlage bestens beraten. Wenn es hingegen um eine Unterstützung der Heizung und Warmwasseraufbereitung geht, ist eine Solarthermieanlage die richtige Wahl.
- Stand der Technologie: Beim Kauf einer Solaranlage sollten Interessierte bewährte Technik wählen, aber auch auf einen möglichst aktuellen Stand der Technologie achten. So rüsten sie sich für die Zukunft der Solartechnik und erreichen, dass sich das System in den kommenden Jahren bewährt.
- Grösse der Solaranlage: Ein wesentlicher Aspekt, der bei der Planung einer Solaranlage Beachtung finden muss, ist die voraussichtliche Grösse. Eine grosse Solaranlage kann viel Energie erzeugen und erscheint vorteilhaft. Zugleich muss die Statik des betreffenden Gebäudes ihr standhalten.
- Gesetzliche Vorgaben: In der Schweiz gibt es verschiedene Normen und Regelungen in Bezug auf Solaranlagen. Wer Solaranlagen kaufen möchte, sollte sich dessen bewusst sein und darauf achten, dass die Anlage den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. So ist ein hohes Mass an Sicherheit beim Einsatz von Solartechnik gewährleistet.
- Fördermöglichkeiten: Wer auf erneuerbare Energien in Form von Solartechnik setzt, kann oftmals in den Genuss einer Förderung kommen. Es ist daher wichtig und lohnend, sich einen Überblick über mögliche Förderungen zu verschaffen.
- Kompetenter Ansprechpartner: Während der Planung sowie im laufenden Betrieb einer Solaranlage brauchen Sie einen kompetenten Ansprechpartner. Idealerweise erhalten Sie alles aus einer Hand und wissen so stets, an wen Sie sich wenden können.
Massgeschneiderte Solarsysteme ermöglichen Ihnen einen nachhaltigen und zugleich komfortablen Lebensstil.
Mit welchen Kosten für die Solaranlage ist zu rechnen?

Da die Kosten für eine Solaranlage von vielen Faktoren abhängen, sind sie stets individuell und lassen sich nicht pauschal benennen. Beachtet man diese Unwägbarkeiten nicht, belaufen sich die Durchschnittskosten für eine Photovoltaik-Anlage (ohne Speicher) auf 2200 bis 2800 Franken pro Kilowattpeak.
Für ein Einfamilienhaus mit vier Personen und einem Jahresverbrauch von 4500 Kilowattstunden ist eine Photovoltaik-Anlage von rund sechs Kilowattpeak empfohlen. Dies entspricht einer Modulfläche von rund 20m2.
Wie hoch die Kosten für Solarthermie ausfallen, hängt in erster Linie aber davon ab, ob die Sonnenenergie nur für Warmwasser sorgt oder auch die Heizung unterstützen soll. Für eine Solarthermie-Anlage für die Warmwasseraufbereitung eines Einfamilienhauses mit circa 6m2 Kollektorfläche, belaufen sich die Kosten auf zwischen 12000 bis 16000 Franken. Eine Anlage, die Heizungswärme und Warmwasser erzeugt, benötigt etwa 10 m2 Kollektoren und kostet dagegen schon rund 20000 - 25000 Franken.
Zu beachten ist, dass sich diese Kosten meist durch Fördermittel reduzieren lassen.Mithilfe eines Rechners für Solaranlagen können Sie die Kosten und die Energieproduktion einer auf Sie zugeschnittenen Anlage einfach berechnen.
Welche Förderung erhält man für die Solaranlage?
Photovoltaikanlagen werden in der gesamten Schweiz mit einer Einmalvergütung (EIV) gefördert. Diese setzt sich aus einem Grundbetrag und Leistungsbeitrag pro Kilowattpeak zusammen. Die genauen Tarife können bei der akkreditierten Zertifizierungsstelle Pronovo berechnet werden.
Für thermische Solaranlagen existiert kein bundesweites Förderprogramm. Jedoch werden diese in fast allen Kantonen stark gefördert. In der Regel wird ein Sockelbeitrag und ein Beitrag pro Kollektorfläche ausbezahlt. Die kantonalen Fördergelder können auf der Kollektorliste vom Institut für Solartechnik SPF eingesehen werden.
Zusätzlich zu den kantonalen und bundesweiten Förderprogrammen leisten ebenfalls viele Gemeinden Beitrag zum Bau einer Solaranlage. Daher ist es wichtig, sich ebenfalls bei den lokalen Behörden zu informieren.
Welche Versicherung braucht man für die Solaranlage?
Solaranlagen sind recht kostspielig in der Anschaffung und sollten daher unbedingt versichert werden. Schliesslich befinden sie sich ausserhalb der Innenräume und sind damit besonderen Gefahren wie Sturm, Hagel und Blitz ausgesetzt. Darüber hinaus können sie im Rahmen eines Brandes Schaden nehmen.
Aus diesem Grund sollten Solaranlagen zumindest in die Wohngebäudeversicherung aufgenommen werden. Für grosse und entsprechend preisintensive Anlagen empfiehlt sich eine spezielle Photovoltaikversicherung.

Worauf ist zu achten, wenn die Solaranlage läuft?
Zunächst ist hierbei zwischen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen zu unterscheiden. So sollten Besitzer einer Photovoltaik-Anlage bei Inbetriebnahme darauf achten, dass die Anlage zuvor fest an ihrem endgültigen Bestimmungsort installiert wurde. Es muss bereits ein Wechselrichter vorhanden sein, der an die Anlage angeschlossen wurde und betriebsbereit ist.
Ausserdem muss die Anlage gemäss den geltenden Bedingungen des jeweiligen Netzbetreibers ans öffentliche Stromnetz angeschlossen sein (Zählereinbau).
Sobald die Anlage in Betrieb genommen wird, ist es wichtig, ihre Funktion und ihren Ertrag regelmässig zu überprüfen. Da die meisten Wechselrichter die Informationen zur Energieerzeugung speichern und auf einem Display darstellen, fällt dies sehr einfach. Zum Teil ist die Einsicht nicht nur über ein Display, sondern auch über eine Internetseite oder eine Smartphone-App möglich.
Anschliessend nimmt man einen Vergleich mit der Sonneneinstrahlung oder anderen Anlagen in der Nähe vor. So kann man leicht überblicken, wie reich der eigene Ertrag ausfällt.
Wenigstens alle fünf Jahre sollte zudem eine Funktionalitäts- und Sicherheitsüberprüfung der Anlage durch einen Spezialisten stattfinden. Eine professionelle Reinigung der Photovoltaik-Module lohnt sich nach etwa zehn Jahren.
Auch bei der Solarthermie-Anlage ist nach der Inbetriebnahme kontinuierlich der einwandfreie Betrieb zu kontrollieren. Dafür sind die Messinstrumente – insbesondere der Anlagendruck – in regelmässigen Abständen zu überprüfen. So hängen geringe Schwankungen meist mit betriebsbedingten Temperaturunterschieden zusammen. Sinkt der Anlagendruck dagegen immer weiter ab, weist dies auf Undichtigkeiten im Kollektor oder den Leitungen hin.
Darüber hinaus muss die Anlage gelegentlich gewartet werden. So steht ab und zu das Nachfüllen der Solarflüssigkeit oder ein Wechsel der Opferanode an. Eine regelmässige Reinigung dagegen ist nicht erforderlich, da thermische Solaranlagen durch Verschmutzungen kaum an Leistung einbüssen.
Benötigt man Genehmigungen für die Solaranlage?
Normalerweise sind für Wohngegenden, in denen Ein- und Mehrfamilienhäuser stehen, sowie für Gewerbe- und Industriegebiete keine speziellen Baugenehmigungen erforderlich. Benötigt wird nur eine Meldung bei der Baubehörde, keine Baubewilligung. Dies gilt jedoch nur für «genügend angepasste» Solaranlagen, also solche, die eine übliche Grösse nicht überschreiten.
Eine Genehmigung ist nur für die Installation von Solaranlagen im Dorf- oder Stadtkern oder an denkmalgeschützten Objekten nötig. Auskunft zu solchen Auflagen für Solaranlagen geben sowohl die örtliche Baubehörde als auch der Kanton.
Für die Bewilligung von Solaranlagen in sogenannten Bau- und Landwirtschaftszonen ist das Raumplanungsgesetz (RPG) zuständig.
Eine Solaranlage steht für Langfristigkeit
Die Anschaffung einer Solaranlage ist stets langfristig angelegt und soll sich im Laufe der folgenden Jahre amortisieren. Zugleich geht es um Energieeffizienz, Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen und Klimaneutralität. Dass beim Kauf von Solaranlagen viele Dinge zu berücksichtigen sind, bleibt somit nicht aus. Zudem sollten Interessierte einen erfahrenen und kompetenten Partner an ihrer Seite haben, der ihr Solarprojekt begleitet. So ist in jedem Fall eine individuelle Standortanalyse und Konzeption der Solaranlage durch einen ausgewiesenen Experten zu empfehlen. Die individuelle Planung ist deshalb so wichtig, weil kein Haus gleich ausgerichtet ist. Ausserdem benötigt eine vierköpfige Familie in der Regel keine Solaranlage, die gewerbliche Anforderungen erfüllt.
Um eine Anlage zu erhalten, die ihren Bedürfnissen entspricht, sollten Interessenten auf eine Beratung setzen. Es ist wichtig, dass eine Person vom Fach die Immobilie und ihre Umgebung in Augenschein nimmt.
In diesem Rahmen sollte auch eine elaborierte Standort- und Dachanalyse stattfinden. Die daraus hervorgehende Analyse der zu erwartenden Anlagenleistung dient dann der weiteren Planung und Kostenberechnung. Dabei gilt es, Reserven einzuplanen, statt sich die Ausgaben schönzurechnen.
Hoval: Ihr Partner in Sachen Solaranlagen und mehr

Hoval übernimmt Verantwortung für Energie und Umwelt und ist Ihr verlässlicher Partner im Bereich der erneuerbaren Energien. Wenn Sie Solaranlagen kaufen oder sich zunächst zur Nutzung der Sonnenenergie beraten lassen möchten, ist Hoval für Sie da. Die Beratungskompetenz kommt Ihnen zugute und macht das Unternehmen zu Ihrem verlässlichen Partner in Sachen Solartechnik.
Wenn es um eine nachhaltige und effiziente Energietechnik geht, sind Sie bei Hoval an der richtigen Adresse. Wer beispielsweise Solaranlagen kaufen möchte, erhält hier umfassende Informationen und geeignete Konzepte für das Vorhaben. Mit einer modernen Solaranlage sparen Sie nicht nur Geld, sondern schonen gleichzeitig die Umwelt. Solaranlagen schaffen somit eine klassische Win-Win-Situation.
Sie sind überzeugt und möchten moderne Solaranlagen kaufen? Oder suchen Sie nach einem kompetenten Ansprechpartner für eine persönliche Beratung? In beiden Fällen steht Ihnen das Team von Hoval gerne zur Verfügung und freut sich auf Ihre unverbindliche Anfrage. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und entdecken Sie die Möglichkeiten moderner Solartechnik.