Praxis-Guide: Die Hoval-Anlage ins Smart Home von Loxone integrieren

Praxis-Guide: Die Hoval-Anlage ins Smart Home von Loxone integrieren
Wer auf eine Raumklima-Lösung von Hoval vertraut und sie in sein Smart Home von Loxone integrieren möchte, verbindet das Beste aus zwei Welten.
- Blog
- Endkunde - Investor

Smart-Home-Lösung: Wie die intelligente Verbindung zwischen Hoval und Loxone funktioniert
Die Kommunikation zwischen Loxone und Hoval erfolgt über ModBus. Dafür ist das HovalConnect-ModBus-Gateway nötig, das sowohl die Verbindung über ModBus TCP als auch über ModBus RTU ermöglicht.
Damit die Heizung in die Smart-Home-Lösung integriert werden kann, ist immer die Basisausstattung von Loxone nötig – beispielsweise ein Loxone Miniserver, Miniserver Go oder Miniserver Compact. Kommt als Protokoll ModBus RTU zum Einsatz, ist zusätzlich eine ModBus Extension oder ModBus Air nötig.
Loxone Library: Welche Templates Sie benötigen
Was Sie über die Regelung wissen sollten
Die Schnittstelle zwischen Hoval und Loxone ist im Template so definiert, dass die Regelung des Wärmeerzeugers, eines eventuell vorhandenen Pufferspeichers sowie der Heizkreise automatisch in die Smart-Home-Lösung übernommen wird. Die intelligente Raumregelung von Loxone gibt die Vorlauf-Solltemperatur des jeweiligen Heizkreises vor. Darüber hinaus ist es möglich, auch die Warmwassertemperatur über Loxone vorzugeben – in diesem Fall übernimmt Hoval die Ladung des Speichers durch den Wärmeerzeuger.
Bitte beachten Sie: Damit die Regelung wie gewünscht funktioniert, sind im Vorfeld alle nötigen Einstellungen vorzunehmen – darum kümmert sich der Service von Hoval während des Inbetriebnahmetermins persönlich, fachgerecht und schnell.
Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen zur Integration von Hoval-Produkten in das Smart Home von Loxone
Fragen zur Integration von Hoval-Wärmepumpen ins Smart Home von Loxone
Fragen zur Integration der Wohnraumlüftung HomeVent ins Smart Home von Loxone
