Chauffages hybrides - avantages et spécificités des générateurs de chaleur

Chauffages hybrides - avantages et spécificités des générateurs de chaleur
Chauffages hybrides - comment fonctionnent-ils et quels avantages offrent-ils ? Apprenez-en plus sur ces générateurs de chaleur.
- Blog
- Client - Investisseur
Qu’est-ce qu’un chauffage hybride et quels sont ses avantages pour un propriétaire?
Les prescriptions relatives au remplacement d’anciens systèmes à mazout et à gaz sont toujours plus strictes. Pour toute personne désireuse de ne pas abandonner entièrement son ancienne technique de chauffage, ou ne pouvant envisager l’utilisation d’une pompe à chaleur en raison des conditions locales, la solution dite du chauffage hybride s’avère idéale! Cette dernière consiste à combiner deux types de générateurs de chaleur pour profiter des avantages de leurs composants respectifs qui, s’ils sont intelligemment planifiés, se complètent mutuellement. Pour un résultat probant: un assainissement de chauffage conforme à la législation induisant une réduction des émissions de CO2 et des économies d’énergie.
La Suisse astreinte au bilan CO2 neutre en 2050

La Suisse est tenue de présenter un bilan neutre en CO2 au plus tard en 2050. Ce qui signifie qu’elle doit prendre des mesures immédiates pour pouvoir atteindre cet objectif. De nombreux propriétaires sont inquiets car ces consignes légales les obligent à procéder à des modifications et à des investissements dans leurs maisons.
Ces dispositions ne sont toutefois pas dénuées de sens, puisqu’ un bon quart des émissions de gaz à effet de serre en Suisse est imputable aux chauffages et à la consommation d’eau chaude des ménages privés. C’est pourquoi les solutions hybrides représentent une alternative transitoire judicieuse. En cas d’assainissement ultérieur d’un bâtiment, par exemple, il sera possible en fonction du dimensionnement de l’installation de chauffage de renoncer entièrement à la chaudière à mazout ou à gaz.
Comment fonctionne un chauffage hybride?
Le principe est aussi simple que remarquable: un chauffage hybride est un système global qui associe entre eux deux générateurs de chaleur différents. Dans la plupart des cas, il s’agira de la combinaison d’une chaudière à mazout ou à gaz et d’une pompe à chaleur. Dans ce cadre, l’appareil fossile conventionnel produit de la chaleur par la combustion de mazout ou de gaz. À l’inverse, la pompe à chaleur qui le complète se sert de l’énergie thermique extraite de l’environnement (notamment l’air ambiant ou la géothermie) et l’amène à une température supérieure au moyen d’un compresseur. L’atout majeur du chauffage hybride: sa régulation choisit de manière automatique la source d’énergie la plus appropriée des deux. Elle va privilégier la source d’énergie renouvelable et faire appel à la chaudière fossile en cas d’apport énergétique insuffisant de la pompe à chaleur. Le chauffage hybride se révèle particulièrement pratique: en cas de dysfonctionnement de l’un des producteurs de chaleur, le second appareil prend le relais pour assurer le chauffage – un système qui ne fait jamais faux bond au propriétaire!
Un chauffage hybride est un système global qui combine entre eux deux générateurs de chaleur différents.
Quels sont les différents types de chauffages hybrides ?
Les possibilités de combiner ce qu’on appelle les chauffages hybrides sont nombreuses. Ces solutions ne datent toutefois pas d’hier. Elles existent depuis plusieurs décennies. À l’époque, on associait principalement les chaudières à bois et les brûleurs à mazout pour plus de confort.
Aujourd’hui, la technique moderne connaît de nombreuses autres combinaisons efficaces. Signalons en particulier l’association entre sources d’énergies renouvelables régionales et agents énergétiques fossiles. En d'autres termes, la plupart des chauffages hybrides actuels comprennent entre autres un système solaire thermique, une installation photovoltaïque ou une pompe à chaleur. Le Modèle de prescriptions énergétiques des cantons (MoPEC 2014) propose ces combinaisons sous forme de solutions standard.
Au rang des chauffages hybrides les plus répandus et également inclus dans le MoPEC 2014, nous trouvons les variantes suivantes :
● Chaudières à condensation à mazout ou à gaz et solaire thermique
● Pompe à chaleur et solaire thermique
● Chaudières à pellets ou à bois et solaire thermique
● Chaudières à condensation à mazout ou à gaz et pompe à chaleur
● Installation photovoltaïque et pompe à chaleur
Photos d’un chauffage hybride à Davos
Quels sont les avantages d’un chauffage hybride?
En Suisse, le concept de production de chaleur hybride marque, certes, des points auprès des propriétaires, mais il est aussi fortement encouragé par les autorités. Les chauffages hybrides constituent déjà une part importante du modèle de prescriptions énergétiques des cantons (MoPEC 2014) qui les recommandent dans les bâtiments présentant un certificat énergétique inférieur à la classe D ou dont la construction est antérieure à 1990. Même si les systèmes de chauffage fossiles tels que les chaudières gaz ou mazout à condensation sont considérés comme des appareils particulièrement fiables et robustes, ils n’entrent pas en ligne de compte dans tous les cas d’assainissement en raison de l’évolution des lois sur l’énergie et des contraintes en matière de rejets de CO2. Un dimensionnement minimal tel que prescrit dans le MoPEC 2014 suffit déjà à une installation hybride pour réduire ses émissions de CO2 d’au moins 50% par rapport aux valeurs initiales. Un résultat satisfaisant d’ores et déjà aux objectifs climatiques de l’an 2030!
Auch profitieren Hauseigentümer davon, dass eine Hybridheizung automatisch auf die zum jeweiligen Zeitpunkt sinnvollere Quelle setzt. So bezieht beispielsweise die Luft/Wasser-Wärmepumpe ihre Energie zur Wärmeerzeugung aus der Umgebungsluft. Diese ist zwar kostenfrei nutzbar, bringt aber auch Nachteile mit sich: Je grösser der Temperaturunterschied zwischen Umgebungsluft und gewünschter Vorlauftemperatur, desto mehr Strom muss die Wärmepumpe hinzuschalten. Damit die nächste Stromrechnung keine böse Überraschung wird, setzt das Hybridsystem in solchen Fällen auf die fossilen Brennstoffe und schont somit ein weiteres Mal die Brieftasche.
Das sind die Vorteile einer hybriden Heizung in der Übersicht:
- Reduzierung der Betriebskosten
- hohe Versorgungssicherheit
- effizienterer Betrieb möglich
- Fördermittel vom Staat beim Umbau
Warum ist eine Hybridheizung gut für Umwelt und Klima?
Eine hybride Heizung nutzt zu einem Teil erneuerbare Energiequellen, oftmals Solarthermie oder Photovoltaik. Durch die Nutzung von Sonnenenergie direkt vor Ort für die Heizung und die Warmwassererzeugung reduziert sich der Bedarf an Primärenergie. Somit entsteht weniger CO2 und es gibt keine klimaschädlichen Emissionen.
Eine weitere Komponente in vielen hybriden Systemen ist eine Wärmepumpe. Die Wärmepumpe nutzt Strom und bezieht sehr effizient nutzbare Wärme aus der Umgebungsenergie. So entstehen vor Ort keine schmutzigen Abgase der Heizung. Bereits davon profitieren Sie.
Zusätzlich gibt eine Wärmepumpe Ihnen die Chance, die Wärmeerzeugung noch grüner und nachhaltiger zu gestalten. Entscheidend ist die Herkunft der Elektrizität. Hier haben Sie zwei Optionen. Sie können zum einen Ökostrom von einem Versorger beziehen. So ist die Wärmeerzeugung mit Ihrer Wärmepumpe effektiv CO2-neutral.
Zum anderen gibt es auch die Möglichkeit, den Strom für die Wärmepumpe selbst zu erzeugen. Dies gelingt mithilfe einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Dann ist der Strom für den Betrieb der Wärmepumpe CO2-neutral und lokal. Ausserdem reduzieren Sie so die Betriebskosten weiter und machen sich unabhängig von steigenden Strompreisen.
Ein hybrider Wärmeerzeuger stösst somit deutlich weniger CO2 aus als klassische Lösungen, die nur auf fossilen Energieträgern beruhen. Dies wird durch die Brennwerttechnik noch unterstützt. Hoval entwickelt konsequent Kessel mit Brennwerttechnik und steigert deren Effizienz. Dadurch reduzieren sich die Emissionen weiter. So leisten hybride Systeme von Hoval einen wertvollen Beitrag beim Erreichen der Klimaziele und der Reduktion von CO2-Emissionen.
Ist eine Hybridheizung teuer?
Hauseigentümern, welche bisher ausschliesslich auf fossile Heizsysteme gesetzt haben, ergeben sich mit Hybridheizungen ganz neue Optionen bei der Sanierung der bestehenden Heizung. Schliesslich ist es dank Hybridansatz möglich, die bestehende Infrastruktur des Öl- oder Gaskessels grösstenteils ohne grössere Anpassungsarbeiten wiederzuverwenden. Aufgrund dessen ist eine Hybridheizung preislich in etwa zwischen 1:1 Ersatz des bisherigen Öl- oder Gaskessels und einer reinen Wärmepumpenlösung einzuordnen.
Preislich ist eine Hybridheizung zwischen 1:1 Ersatz der bisherigen Öl-/Gasheizung und einer reinen Wärmepumpenlösung einzuordnen.
Gibt es Fördermittel bei der Anschaffung?
Ja, bei der Sanierung von bestehenden Wärmeerzeugern gibt es Fördermittel vom Staat. Diese sind teilweise an bestimmte Voraussetzungen oder Bedingungen geknüpft.
Gefördert werden Sanierungen und Umbauten von alten Wärmeerzeugern, die fossile Energieträger nutzen. Die Bedingungen für diese Fördergelder sind an das Alter sowie die neue Lösung geknüpft. So muss die bestehende Heizung oder Immobilie mindestens 20 Jahre alt sein.
Auch gibt es Ansprüche an den neuen Wärmeerzeuger. Hier ist der Einsatz von erneuerbaren Energien, beispielsweise in Form der Sonne, vorgeschrieben. Ebenfalls gefördert werden Wärmepumpen für Einfamilienhäuser. Die hybriden Heizungen von Hoval erfüllen diese Voraussetzungen und sind somit grundsätzlich förderungsfähig.
Das zentrale Förderprogramm in der Schweiz ist das Gebäudeprogramm. Dieses wird auf den lokalen Ebenen von den Kantonen organisiert. Hier finden Sie auch die Ansprechpartner für die Beantragung von Fördermitteln. Im Internet gibt es weitere Anlaufstellen, wo Sie sich informieren können. Wir haben ausführliche Informationen zu Fördergeldern in einem separaten Blogbeitrag für Sie zusammengestellt.
Wie hoch sind die laufenden Kosten bei einer Hybridheizung?
Ein wichtiger Aspekt bei jeder Heizung sind die laufenden Kosten. In einem hybriden System kommen zum einen fossile Energieträger wie Gas oder Öl zum Einsatz. Diese werden zum anderen durch Strom beziehungsweise der Sonne als lokale Ressource ergänzt. Durch den Einsatz von zwei Energieträgern verteilen sich die Kosten.
Dank dieser Eigenschaft sind Sie Preissteigerungen bei einer Energieressource nicht so stark ausgeliefert, anders als bei Heizungen, die nur mit einem Energieträger arbeiten. Zudem lässt sich die Wärmeerzeugungsquelle bei einer hybriden Heizung individuell beeinflussen.
Steigt beispielsweise der Öl- oder Gaspreis deutlich an, können Sie primär oder ausschliesslich die Leistung der Wärmepumpe nutzen. Dadurch vermeiden Sie einen Kostenanstieg bei der Wärmeerzeugung. Bei einer hybriden Heizung mit Solarthermie stammt sowieso ein Teil der Wärmeenergie direkt von der Sonne. Hier haben Preissteigerungen bei den Energieträgern nur geringe Auswirkungen auf Ihre laufenden Kosten.
Dank dieser Eigenschaften bleiben Sie in Zukunft flexibel. Sie können die Nutzung eines Energieträgers forcieren und so die Kosten niedrig halten. Aus diesen Gründen sind die Betriebskosten einer hybriden Heizung niedriger als bei anderen Wärmeerzeugern. So sparen Sie im laufenden Betrieb mit einer solchen Lösung. Auch eventuell höhere Anschaffungskosten amortisieren sich auf diesem Weg schnell.
Die Vorteile zeigen sich vor allem zwischen Frühling und Herbst. Während dieser Zeit können viele hybride Wärmeerzeuger den Energiebedarf komplett aus den lokalen Ressourcen decken. Eine solarthermische Anlage beispielsweise deckt dann die Warmwassererzeugung vollständig ohne den Öl- oder Gasbrenner. Somit entstehen währenddessen keinerlei Kosten für die Energieträger.
Timeout für die nächsten 25 Jahre
Wer sich gezielt für eine Hybridheizung zur Erfüllung der Vorschriften rund um MuKEn 2014 entscheidet, muss seitens des Gesetzgebers mindestens 25 Prozent der Wärmeleistung aus erneuerbarer Energie gewinnen. Dies wird von den Hoval Fachpartnern bereits bei der Planung berücksichtigt, sodass Hauseigentümer von einer gesetzeskonformen Hybridlösung profitieren. So muss man sich für die nächsten 25 Jahre keine Sorgen zu neuen Vorschriften machen und hat genügend Zeit, den vollständigen Umstieg zu erneuerbaren Energien vorzubereiten. Hybridheizungen bilden somit einen wichtigen Bestandteil für die Zukunft und bieten sich als smarte und kostengünstige Übergangslösung für den Weg zur CO2-neutralen Schweiz an.
Wann ist eine Hybridheizung sinnvoll?
Hybride Lösungen stehen durch die MuKEn 2014 aktuell im Fokus. Dementsprechend interessieren sich primär Bauherren sowie Hausbesitzer, die von der Sanierungspflicht betroffen sind, für diese Technik. Die hybriden Lösungen sind jedoch nicht nur in diesen Fällen sinnvoll.
Auch wenn Sie in den meisten Fällen noch nicht verpflichtet sind, eine Standardlösung nach der MuKEn 2014 zu wählen, lohnt sich meist die Anschaffung einer hybriden Heizung. Dies liegt vor allem an den niedrigeren Betriebskosten sowie der Unabhängigkeit von einem bestimmten Energieträger.
Die Energieversorgung in ganz Europa steht vor Herausforderungen und einem Wandel. Wie hoch die Kosten für fossile Energieträger in zehn Jahren sein werden, kann heute niemand voraussagen. Sicher ist nur, dass steigende Preise für fossile Energieträger die Kosten der klassischen Wärmeerzeugung erhöhen.
Aus diesem Grund ist bereits jetzt die Investition in eine Hybridheizung, die mehrere Energieträger und vor allem die Sonnenenergie nutzt, sinnvoll. Hybride Heizungen sind für praktisch alle Ein- und Zweifamilienhäuser geeignet. Gerade in Häusern, die bereits eine Heizung mit fossilen Energieträgern besitzen, ist der Umbau in der Regel problemlos möglich.
Die Hybridheizung im eigenen Heim realisieren
Eine hybride Heizung ist eine effiziente Option, die für die meisten Haushalte als Sanierungslösung geeignet ist. Auch in Neubauten bietet sich der Einsatz eines solchen Systems an. Mit einer solchen Lösung sind Sie zukunftssicher aufgestellt und erfüllen die Vorgaben der MuKEn 2014.
Auch für Bestandsimmobilien, die nicht von der MuKEn 2014 zu einer bestimmten Standardlösung verpflichtet sind, ergibt eine hybride Lösung Sinn. Gerade in Zeiten steigender und instabiler Energiepreise sind Sie gut beraten, ein System zu haben, dass Ihnen Flexibilität gibt. So können Sie immer auf die günstigere Option zur Wärmeerzeugung ausweichen. Langfristig gesehen spart dies über die Betriebskosten viel Geld.
Eine Heizung wird immer individuell geplant. Nur so ist sichergestellt, dass die Leistung des Systems sowie der einzelnen Komponenten exakt zu Ihrer Immobilie passen. Dies ist besonders bei hybriden Lösungen der Schlüssel zu einem effizienten Betrieb.
Haben Sie noch Fragen zur hybriden Wärmeerzeugung? Oder suchen Sie nach einem Heizungsbauer in Ihrer Nähe, der Lösungen von Hoval vertreibt? Richten Sie Ihre Fragen gerne an uns: Allgemeine Anfrage | Hoval Schweiz