Contenuto salvato in myHoval

File salvato in myHoval

Si è verificato un errore durante l’annotazione del contenuto in myHoval.

Riscaldamento efficiente con le pompe di calore ad aria Hoval

La pompa di calore ad aria ottiene energia sufficiente dall’aria anche a temperature sotto lo zero (-20 °C). Il processo necessario e la tecnologia alla base sono ecologici, efficienti dal punto di vista dei costi e completamente automatici.

  • Blog
  • Cliente - Investitore

La possibilità di far funzionare l’impianto di riscaldamento indipendentemente dai combustibili fossili è un grande vantaggio per l’ambiente. I proprietari di case e di attività commerciali hanno a disposizione diverse opzioni tecniche tra cui scegliere. Hoval offre soluzioni convenienti per la climatizzazione degli interni in grado di soddisfare ogni esigenza. Una possibilità ad esempio è acquistare una moderna pompa di calore ad aria.

Il fabbisogno energetico dipende dallo spazio disponibile, dalle dimensioni della stanza e dalla posizione dell’edificio. L’impianto installato raggiunge un elevato rapporto costi-benefici solo se i costi di acquisto vengono compensati il più rapidamente possibile dal minor consumo energetico. Le moderne pompe di calore ad aria di Hoval risolvono questo problema grazie all’elevata efficienza e allo sfruttamento di una fonte di calore gratuita.

La differenza di energia ottenuta dall’aria ambiente per il funzionamento dei sistemi di riscaldamento, ventilazione o raffrescamento vale in ogni periodo dell’anno.

Come funziona una pompa di calore?

All’interno di una pompa di calore viene utilizzato un refrigerante che allo stato non compresso evapora già a temperature molto basse. Per trasferire l’energia termica al refrigerante si utilizza uno scambiatore di calore. Il gas così riscaldato viene compresso con l’aiuto del compressore, che genera pressione e, soprattutto, calore.
Il trasferimento al circuito di riscaldamento dell’impianto di riscaldamento avviene tramite un altro scambiatore di calore. Il refrigerante condensato viene decompresso tramite una valvola di espansione in modo da poter nuovamente assorbire calore dall’aria ambiente. 
Il seguente video esplicativo mostra chiaramente il circuito all’interno della pompa di calore:
Il contenuto è stato bloccato a causa delle impostazioni dei cookie. Per visualizzarlo correttamente, aggiorna le tue impostazioni dei cookie per la pubblicità mirata e le funzionalità.

I principali tipi di pompa di calore sono i seguenti:

  1. pompa di calore aria/acqua 
  2. pompa di calore acqua glicolata/acqua
  3. pompa di calore acqua/acqua

Sebbene la modalità di funzionamento sia sostanzialmente la stessa, l’installazione cambia a seconda del tipo di costruzione. Le pompe di calore ad acqua di falda e ad acqua glicolata/acqua richiedono l’esecuzione di perforazioni o pozzi di acqua di falda. che necessitano di autorizzazione e vengono gestiti in modo diverso da regione a regione. La sonda geotermica per la pompa di calore acqua glicolata/acqua e il pozzo per la pompa di calore ad acqua di falda non possono quindi essere realizzate ovunque.
Al contrario, l’uso di una pompa di calore aria/acqua o di una pompa di calore acqua/acqua è possibile quasi ovunque. Possono esservi delle restrizioni se non è possibile rispettare le distanze non possono essere mantenute e l’esposizione al rumore è dunque troppo elevata.

Quando si acquista una pompa di calore ad aria si devono considerare i seguenti dettagli

Scegliere una pompa di calore aria/acqua di Hoval per l’acquisto di una nuova tecnologia di riscaldamento innovativa comporta diversi vantaggi. Poiché le pompe di calore utilizzano l’aria ambiente come fonte di energia, non è necessario eseguire impegnativi lavori di perforazione, scavo e posa di tubi. I costi di installazione per la realizzazione di una pompa di calore ad aria sono quindi molto più bassi e convenienti rispetto a quelli di prodotti simili.

Un altro grande vantaggio delle nuove innovazioni tecniche di Hoval è la suddivisione in segmenti di potenza e tipo di installazione. Lo spazio interno disponibile è determinante per stabilire se gli apparecchi devono essere installati all’interno o all’esterno. La capacità della pompa di calore dipende dalle dimensioni dell’edificio. A questo scopo è disponibile la seguente tecnologia impiantistica:

  • da uno a 20 kW per abitazioni unifamiliari
  • oltre 20 kW per abitazioni plurifamiliari e piccole aziende

Come funziona una pompa di calore anche a basse temperature

Il refrigerante come mezzo di lavoro della pompa di calore ha una temperatura di ebollizione compresa tra meno 25 °C e meno 40 °C a pressione atmosferica. Se anche questa pressione viene aumentata, la temperatura di ebollizione cambia nuovamente in modo significativo. Si tratta quindi di un processo di compressione del vapore freddo in cui il refrigerante evapora anche a basse temperature.

Il refrigerante, che bolle sul lato del raffrescamento, assorbe una grande quantità di calore di evaporazione. Il refrigerante evaporato viene quindi compresso e al livello di pressione e temperatura più elevato rilascia l’energia assorbita nel circuito di riscaldamento.
Per garantire l’efficienza di una pompa di calore aria/acqua sono determinanti i seguenti fattori:

  • elevato coefficiente di lavoro annuo della tecnologia della pompa di calore
  • buoni valori di isolamento termico dell’edificio
  • il livello di temperatura dell’emissione di calore nell’abitazione
Acquistare una pompa di calore a sorgente d'aria per installazione interna

Risparmio sui costi nell'installazione

Die Luftwärmepumpe ist im Vergleich zu anderen Heizsystemen besonders günstig in der Anschaffung und mit geringerem Aufwand beim Einbau sowie in der Planung verbunden. Die erforderlichen baulichen Massnahmen am Haus halten sich in Grenzen, während andere Wärmeerzeuger Brennstofflagerräume benötigen. Da keine Verbrennung stattfindet, muss ausserdem auch kein Kamin errichtet werden.

Durch ihren geringen Platzverbrauch von Luftwärmepumpen – compact-Versionen von Hoval, in denen der Wärmeerzeuger und die Warmwasserbereitung in einem Gerät integriert sind, benötigen nur rund einen halben Quadratmeter – ist der Ort zum Aufstellen der Anlage flexibel wählbar. Die Luftwärmepumpe gibt es in drei verschiedenen Ausführungen – InnenaufstellungAussenaufstellung oder die Splitausführung, die eine Kombination der beiden anderen Modelle darstellt. Qualitativ hochwertige Geräte, wie jene von Hoval, sorgen über drehzahlgeregelte Verdichter und Ventilatoren für geringe Schallemissionen.

Was ist der Unterschied zwischen Innen-, Aussen- und Splitwärmepumpe?

Luftwärmepumpe von Hoval Aussenaufstellung

Die drei Varianten unterscheiden sich vor allem darin, wo die Wärmepumpe aufgebaut wird. Jede Variante hat eigene Vor- und Nachteile. Komplett im Innenbereich des Hauses installierte Luftwärmepumpen haben den Vorteil, dass sie besser vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Zudem kann diese Variante der Luftwärmepumpe unter bestimmten Umständen auch effektiver arbeiten. Das gilt insbesondere für den Einsatz bei extrem niedrigen Temperaturen.

Dafür ist die Innenaufstellung allerdings auch deutlich komplexer. Denn es müssen die baulichen Bedingungen geschaffen werden, um die benötigte Aussenluft ins Haus zu transportieren beziehungsweise wieder abzuleiten. Die Innenaufstellung ist daher vor allem bei Neubauprojekten oder im Rahmen grösserer Sanierungs- und Umbaumassnahmen sinnvoll umsetzbar. 

Eine Luftwärmepumpe für den Aussenbereich ist dagegen einfacher aufzubauen. Der grösste Teil der Technik wird in diesem Fall ausserhalb des Hauses installiert. Einzig Leitungen für das Heizungswasser müssen nach aussen verlegt und gut isoliert werden. Vor allem fehlender Platz und unter Umständen ästhetische Erwägungen sprechen gegen den Aufbau einer solchen Monoblock-Wärmepumpe im Aussenbereich.

Split-Wärmepumpen bestehen ihrerseits aus einer Komponente im Innen- und einer im Aussenbereich. Im Aussengerät wird das in der Wärmepumpe zirkulierende Kältemittel nur noch verdampft. Der Kältemittelkreislauf wird über Leitungen in den Innenbereich des Gebäudes erweitert. Dort befindet sich im zweiten Teil der Verdichter und der Kondensator, über den die Wärmeenergie wieder freigesetzt wird.

Split-Luftwärmepumpen haben gegenüber den Monoblock-Varianten den Vorteil, dass die Installation oft etwas flexibler ist. Die Schallleistungspegel der Geräte sind oft tiefer. In Summe erfordert eine geteilte Wärmepumpe allerdings etwas mehr Platz.

Der kostenlose Energieträger Luft

Luftwärmepumpen beziehen rund 75 % der Energie aus dem Energieträger Luft. Luft ist völlig kostenlos und ohne jeglichen schädlichen Eingriff in die Natur verfügbar. Die restlichen 25 % der erforderlichen Energie fallen auf den Strom, der zum Betrieb der Wärmepumpe benötigt wird. Dank regenerativer Stromquellen wie Öko-Strom oder Photovoltaik-Anlage wird auch der CO2-Ausstoss der Primärenergie reduziert.

Zusätzlich kann mit einer Wärmepumpe überschüssige Energie aus der Photovoltaikanlage in der Heizung und im Warmwasser gespeichert werden. 

Die von Hoval angebotenen Luft-Wasser-Wärmepumpen besitzen einen integrierten Warmwasserspeicher, sodass überschüssige Wärmeenergie genutzt werden kann. Damit erhöht sich der Nutzungsgrad der verwendeten Technik.
Der Nutzungsgrad einer Wärmepumpe spiegelt ihre Umweltbilanz wider. Eine Gastherme erreicht bei der Verbrennung des fossilen Brennstoffs einen Wirkungsgrad von circa 90 Prozent. Da die Wärmepumpe ausschliesslich Strom für den Verdichter benötigt, ist dieser Wert um ein Vielfaches höher.
Ausgehend von einer Stromzufuhr von 10 kWh wird eine Wärmemenge von 30 bis 55 kWh erzeugt.

Um die Stromkosten möglichst niedrig zu halten, kann zudem eine intelligente Regelung wie die TopTronic E von Hoval eingesetzt werden. Die TopTronic E verfügt über verschiedene, vordefinierte Tagesprogramme und bietet die Möglichkeit, die Wettervorhersage einfliessen zu lassen. Die Heiztemperaturen werden an aktuelle Gegebenheiten angepasst, an wärmeren Tagen ist der Energieverbrauch daher deutlich geringer.

Weitere Vorteile erläutert Ihnen der Kundenservice von Hoval gerne in einem persönlichen Gespräch.

Vorteilhafte Kombinationen

Besonders empfehlenswert ist es, die Luftwärmepumpe mit einer automatisierten Komfortlüftung zu kombinieren. Diese sorgt nicht nur für den laufenden Luftaustausch in gut gedämmten Gebäuden, sie hilft auch dabei, Heizkosten zu sparen. Über den Wärmetauscher der kontrollierten Wohnraumlüftung wird die Wärmeenergie der Abluft zurückgehalten und der Zuluft zugeführt. Dadurch sinkt der Heizbedarf um bis zu 25 Prozent, was in weiterer Folge zu geringerem Energieverbrauch führt.

Luftwärmepumpe Aussenaufstellung Balkon
Im Bereich der Sanierung zeigt der Trend ebenfalls immer deutlicher zum Einsatz von Luftwärmepumpen, da diese bereits sehr hohe Vorlauftemperaturen ermöglichen. Zusätzlich etablieren sich Hybridwärmepumpen – also die Kombination von Wärmepumpen mit anderen Wärmeerzeugern –im Sanierungsbereich. So können auch Gebäude aus dem Altbestand ökologisch sinnvoll und kostengünstig mit Heizenergie und Warmwasser versorgt werden.

Das Thema Kühlen ist im modernen Gebäudestandard ein immer wichtiger werdendes Thema. Viele Luftwärmepumpen bieten bereits serienmässig eine aktive Kühlung. Dabei wird der Prozess zum Erwärmen des Innenraumes einfach umgekehrt, sodass die warme Raumluft an die Umwelt abgeführt wird. So kann, ohne zusätzliche Kosten, eine enorme Komfortsteigerung für den Bewohner erzielt werden.

Für die Kühlung im Gebäude muss aber das Wärmeverteilsystem geeignet sein oder ein passendes Kälteverteilsystem erstellt werden.

Pro Luftwärmepumpe – eine wirtschaftliche Entscheidung

Besonders in gut gedämmten Gebäuden kommt die Luftwärmepumpe immer öfter aufgrund wirtschaftlicher Aspekte zum Einsatz. Viele Hausbesitzer entscheiden sich für den kostenlosen und platzsparenden Energieträger Luft. Aufgrund der Vorlauftemperaturen eignen sich Luftwärmepumpen auch zum Betrieb von Heizkörpern, was geringeren Aufwand bei der Sanierung bedeutet. Ein besonderes Augenmerk sollte bei der Planung vor allem auf die Jahresarbeitszahl (SCOP) gelegt werden.

Leistungsmerkmale einer Wärmepumpe

Verschiedene Leistungsmerkmale und Bezugsgrössen sind für die effiziente Arbeitsweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe entscheidend. Es handelt sich dabei um folgende Kenngrössen:

  1. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist der Zusammenhang zwischen dem Energieverbrauch in Form des elektrischen Stroms in Kilowattstunden sowie der daraus erzeugten Wärme in Kilowattstunden im Zeitraum eines ganzen Jahres. Die dafür verwendete Formel lautet: Erzeugte Heizwärme pro Jahr (kWh/a) / benötigte Strom pro Jahr(kWh/a). Es gilt: Je höher die JAZ ist, desto effizienter ist die Wärmepumpe. Zu bedenken ist allerdings, dass diese Kennzahl stark vom Gebäude und den Gegebenheiten abhängig ist.
  2. Die saisonale Leistungszahl (SCOP), Englisch für «seasonal coefficient of performance», ist das Verhältnis der Wärmeleistung und der dafür benötigten Energie in Form von Strom. Die SCOP ist abhängig von den vorherrschenden Temperaturbedingungen, also der Vorlauftemperatur des Heizkreislaufs und der Temperatur der Wärmequelle. Die Kennzeichnung der Leistungszahl erfolgt zudem nach folgendem Prinzip: Zunächst erfolgt die Angabe der Wärmepumpenart als Buchstabenkürzel, A für Luft (Air), W für Wasser (Water) und B für Sole (Brine). Darauf folgt die Angabe einer vordefinierten Temperatur. Erfolgt demzufolge die Angabe B0/W35=4, dann bedeutet dies, dass die vorliegende Sole-Wasser-Wärmepumpe bei einer Temperatur von 0 °C eine Vorlauftemperatur von 35 °C erzeugt.
  3. Das Verhältnis aus 75% Umweltenergie und 25% elektrischer Energie entspricht einem COP von 4. Umso höher der COP, umso geringer fallen die Stromkosten aus. Daher sollten Sie beim Kauf Ihrer Luftwärmepumpe auf höchste Qualität und besten technischen Standard achten.

Wie kann ich eine Luft-Wärmepumpe kaufen bei Hoval?

Möchten Sie eine Luft-Wärmepumpe kaufen, haben aber im Vorfeld noch offene Fragen? Das freundliche und kompetente Team von Hoval berät Sie zu all Ihren offenen Fragen rund um die Wärmepumpentechnik. Selbstverständlich informiert es Sie auch dazu, ob eine Luftwärmepumpe für Sie die richtige Wahl ist. Alternativ prüfen die Mitarbeiter für Sie, ob eine Wasser-Wasser- beziehungsweise eine Sole-Wasser-Wärmepumpe eventuell sinnvoller ist.

Nehmen Sie also gerne Kontakt auf.