Questo è il modo più semplice per ottenere sovvenzioni per il riscaldamento!
- Blog
- Cliente - Investitore
L'efficienza energetica va ottimizzata con impianti che consumano meno e utilizzano energie rinnovabili a tutto vantaggio dell'ambiente e del portafogli. Tali impianti sono resi più convenienti da specifici incentivi finanziari.
Ma cosa si intende per incentivo? Si tratta perlopiù di una somma di denaro erogata dalla Confederazione, dal Cantone o dal Comune. Potete richiedere questa somma se avete intenzione di investire in un impianto di riscaldamento ecologico o di risanarne uno già in funzione. Gli incentivi sono una sorta di "zuccherino" della mano pubblica per chi decide di fare un investimento rispettoso dell’ambiente. Hanno diritto agli incentivi non solo i privati ma anche aziende, associazioni ecc. Gli incentivi tuttavia variano da cantone a cantone, per entità della somma, tipo di sistemi interessati e condizioni di erogazione.
Chi eroga l'incentivo?
Gli incentivi sono offerti perlopiù a livello cantonale. Informatevi quindi consultando le pagine web dei vari uffici cantonali di consulenza energetica. Ma anche la Confederazione è attiva in questo campo. L’Ufficio federale dell’energia UFE ha creato un sito web per gli Incentivi federali che vi consigliamo di consultare per informazioni più dettagliate. Tenete presente che spesso è possibile anche combinare (ovvero raddoppiare) gli incentivi di Confederazione e Cantone! Come se non bastasse certi investimenti vengono incentivati anche a livello comunale.
Cosa viene incentivato?
L’agevolazione va ovviamente in primo luogo a impianti di riscaldamento ecologici come impianti solari, stufe a pellet e pompe di calore. Ma sono previsti incentivi anche per l’ammodernamento di impianti a gasolio già in funzione - la piattaforma di Svizzera Energia vi offrirà ogni ulteriore informazione. La Confederazione promuove anche il risanamento termico di edifici con un’età minima di vent’anni (data della licenza di costruzione), incl. conversione del sistema di riscaldamento.
Il Programma Edifici
Il Programma Edifici della Confederazione e dei Cantoni assiste chi costruisce o risana un edificio. Investire in energie rinnovabili ed efficienza energetica conviene sempre – che l’immobile sia monofamigliare, condominiale o commerciale. Il Programma Edifici vi permette di ottenere incentivi finanziari, aumentare il valore dell’immobile e ridurre sul lungo termine i costi energetici.
Informatevi ora sugli interventi coperti da incentivo e sulle modalità di presentazione della domanda: Programma Edifici
Il Certificato energetico cantonale degli edifici CECE
Der Gebäudeenergieausweis der Kantone zeigt, wie viel Energie ein Wohngebäude, einfacher Verwaltungs- oder Schulbau bei standardisierter Benutzung für Heizung, Warmwasser, Beleuchtung und andere elektrische Verbraucher benötigt. Er schafft einen Vergleich zu anderen Gebäuden und gibt Hinweise für Verbesserungsmassnahmen.
Mit dem GEAK stehen Ihnen für Ihre Gebäude die Türen offen, um von den Fördergeldern zu profitieren. Informieren Sie sich über das Vorgehen auf der Plattform von GEAK.
Wärmepumpen-System-Modul
Das Wärmepumpe-System-Modul ist eine gemeinsame Entwicklung von führender Verbänden, Installateuren, suissetec, FWS, GebäudeKlima Schweiz, SWKI, Bundesamt für Energie und mehreren etablierten Wärmepumpen-Hersteller sowie Lieferanten.
Damit der Bauherr nach Installation der neuen Wärmepumpe die Fördergelder ausgezahlt bekommt, ist das Anlagezertifikat in den meisten Kantonen die Grundvoraussetzung. Das Ziel ist, eine Anlage zu fördern, welche optimal aufeinander abgestimmte System-Komponenten verbaut haben. Durch diese Abstimmung kann der Stromverbrauch gesenkt und die Energieeffizienz erhöht werden. Dies hilft die Betriebskosten zu minimieren und Heizkosten zu sparen.
Stiftung myclimate
Stiftung myclimate
Die Stiftung myclimate hat zwei brandneue Förderprogramme lanciert, welche den Ersatz von fossilen Heizungen (Öl/Gas) durch eine Wärmepumpen- oder Pelletheizung fördern. Die schweizweite Wärmepumpen-Förderung ist für vermietete Wohnobjekten gedacht und gilt sowohl für Erdsonden-, Wasser- als auch für Luft-Wärmepumpen im Leistungsbereich von 15 bis 400 kWth. Die Fördergelder sind teilweise höher als diejenigen der Kantone und können mit einem Beitragsrechner schnell evaluiert werden. Beim Pellet-Förderprogramm profitiert die Eigentümerschaft von Gebäudeheizungen an Standorten in der Schweiz, für die es zurzeit keine Finanzhilfen von Bund, Kanton oder Gemeinde gibt. Der Förderbeitrag entspricht rund 360 Franken pro Kilowatt installierte Leistung bei einer korrekt dimensionierten Heizung.
Förderung von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern (15 – 400 kW)
Das 2021 lancierte myclimate-Förderprogramm für Wärmepumpen bietet Fördergelder beim Ersatz der alten Heizöl- oder Erdgasheizung von vermieteten Wohnobjekten. Die schweizweite Förderung gilt sowohl für Erdsonden-, Wasser- als auch für Luft-Wärmepumpen im Leistungsbereich von 15 bis 400 kWth. Die Fördergelder sind teilweise höher als diejenigen der Kantone und können mit einem Beitragsrechner schnell evaluiert werden. (Wichtig: Es muss eine Anmeldung am Förderprogramm vor Auftragsvergabe bei myclimate eingereicht werden!) Jetzt attraktive Förderung für Ihre Wärmepumpe auf der Webseite von myclimate sichern!
Förderung von Pelletheizungen
Die Stiftung myclimate bietet Fördergeld für den Ersatz der alten Heizöl- oder Erdgasheizung durch eine vollautomatisch betriebene Pelletheizung. Profitieren können LiegenschaftsbesitzerInnen von Gebäudeheizungen an Standorten in der Schweiz, für die es zurzeit keine Finanzhilfen von Bund, Kanton oder Gemeinde gibt. Entscheiden Sie sich jetzt für eine Pelletheizung! Füllen Sie das myclimate-Anmelde¬formular vor der Auftragsvergabe an den Installateur aus und gleich profitieren Sie von 18 Rp/kWh Förderbeitrag! Dies entspricht rund 360 Franken pro Kilowatt installierte Leistung bei einer korrekt dimensionierten Heizung. Jetzt anmelden und Förderung für Ihre Pelletheizung sichern!
Übersicht der wichtigsten Links:
Bundesförderungen:
www.energieschweiz.ch
Kantonale Förderungen:
Die jeweiligen kantonalen Förderungen finden Sie auf der Plattform des Gebäudeprogramm Schweiz
Gemeinde Förderungen:
Fragen Sie auf Ihrer Gemeinde nach speziellen Förderprogrammen für Gebäudesanierungen nach. Auf der Seite der Energie-Experten finden Sie weitere Informationen zu den Fördergelder in Ihrer Gemeinde.
Energieberatungen:
Auf der Plattform des GEAK finden Sie unabhängige und persönliche Energie - Berater.
Wärmepumpen-System-Modul
www.wp-systemmodul.ch
myclimate ist Ihr Partner für wirksamen Klimaschutz – lokal und global
Energiefranken - So einfach gelangen Sie zu Förderbeiträgen