Contenuto salvato in myHoval

File salvato in myHoval

Si è verificato un errore durante l’annotazione del contenuto in myHoval.

Riscaldamento ecologico con caldaia a pellet a biomassa:

proteggere il clima beneficiandone tre volte con Hoval

Ecologico

Il riscaldamento a pellet Hoval BioLyt trae calore dai pellet di legno, prodotti da residui di legno. Senza usarlo per il riscaldamento – e il relativo guadagno energetico – il legno marcirebbe e rilascerebbe la stessa quantità di CO2. Ecco perché il riscaldamento a legna è considerato neutro dal punto di vista climatico e particolarmente consigliabile.

Efficiente

La caldaia a pellet BioLyt fornisce acqua calda e un tepore accogliente. E questo con un rendimento eccellente fino al 95%, anche a elevate temperature di riscaldamento. Per un comfort termico ideale, considera la temperatura esterna e, su richiesta, anche le previsioni meteorologiche.

Interessante

Scegliendo un impianto di riscaldamento a pellet Hoval entro il 31.03.2024, Hoval concederà un contributo esclusivo di CHF 500.– per la protezione del clima. Inoltre, le proprietarie e i proprietari di immobili riceveranno uno sconto di CHF 30.– per tonnellata sul primo riempimento del locale di stoccaggio, oltre alla documentazione sul premio clima per il riscaldamento a legna. L’ambiente beneficia degli impianti di riscaldamento a biomassa e, con Hoval Svizzera, le proprietarie e i proprietari di immobili ne beneficiano tre volte!

I vantaggi di un riscaldamento a pellet

  1. Fonti energetiche sostenibili come il legno aiutano l’ambiente sotto diversi aspetti. I pellet di legno per gli impianti di riscaldamento derivano quasi totalmente da legno di produzione locale. Non si abbattono alberi per la produzione di pellet di legno, si utilizzano piuttosto legno vecchio e residuo. A ulteriore tutela delle foreste, ogni acquisto di una caldaia BioLyt effettuato entro il 31 marzo 2024 è sostenuto da Hoval Svizzera con un contributo per la protezione del clima: per ogni caldaia BioLyt venduta, Hoval Svizzera investe CHF 500.- in un progetto di protezione del clima tramite il partner ClimatePartner, grazie al quale la protezione del clima a livello internazionale si combina con l’impegno a livello regionale in Svizzera!
  2. Un riscaldamento a pellet è adatto per il risanamento di vecchi edifici. Le caldaie a pellet sono ideali per i vecchi edifici che richiedono elevate temperature di mandata. I bruciatori per pellet sono inoltre una scelta ottimale per sostituire un precedente impianto di riscaldamento a olio combustibile all’interno di un immobile residenziale: in questi casi, il locale che prima ospitava la cisterna può essere utilizzato come vano di stoccaggio dei pellet.
  3. Pellet di legno per tenere sotto controllo i costi di riscaldamento: poiché la produzione di pellet di legno, a differenza dell’olio combustibile, avviene con un dispendio di energia ridotto e a basso costo, i pellet si possono ottenere a prezzi contenuti. Come ulteriore incentivo, fino al 31.03.2024 Hoval Svizzera offrirà a tutti gli acquirenti di BioLyt uno sconto esclusivo di CHF 30.– per tonnellata sul primo riempimento del locale di stoccaggio commissionato al partner di cooperazione Energie 360° Pellets SA. Lo sconto sarà calcolato a partire da una quantità d’ordine di 3 tonnellate sul prezzo giornaliero valido alla data dell’ordine (IVA inclusa) e non è cumulabile con altre promozioni.
  4. Gli impianti di riscaldamento a pellet godono di incentivi. La Svizzera deve raggiungere l’obiettivo zero emissioni entro il 2050. La domotica installata nel patrimonio edilizio svolge in tutto ciò un ruolo importante, motivo per cui gli impianti di riscaldamento ecologici ricevono incentivi dalle autorità cantonali e statali. Hoval Svizzera è partner del Premio clima «Riscaldamento a legna», nel cui ambito il partner Energie Zukunft Schweiz assegna interessanti incentivi per gli impianti a biomassa. In questo modo è possibile ridurre indirettamente i costi d’investimento per un impianto di riscaldamento a pellet.

Configuratore di pellet

Il riscaldamento del vostro edificio è ancora alimentato a olio combustibile o gas? Scoprite subito qual è il prodotto BioLyt che fa per voi, le dimensioni del vano di stoccaggio del pellet, il potenziale di risparmio personale delle emissioni nocive di CO2 e gli incentivi previsti. È sufficiente rispondere ad alcune brevi domande nel nostro configuratore di pellet.
Il contenuto è stato bloccato a causa delle impostazioni dei cookie. Per visualizzarlo correttamente, aggiorna le tue impostazioni dei cookie per la pubblicità mirata e le funzionalità.

Wie funktioniert eine Pelletheizung?

Pelletheizungen funktionieren wie Heizungen mit konventionellen Öl- oder Gasbrennern - nur eben klimaneutral, da Holz beim Verbrennen nur so viel CO2 freisetzt, wie der ursprüngliche Baum beim Wachstum aus der Atmosphäre gebunden hat.

Weiterer Unterschied: Dort, wo früher der Brennstoff lagerte, nämlich im Öl- oder Flüssiggastank, findet sich bei Pelletheizungen das Pelletlager. Um einen gewissen Komfort und eine sichere Versorgung zu gewährleisten, sollte die Grösse des Pelletlagers ausreichend bemessen sein. Empfehlenswert ist eine Grösse, deren einmalige Befüllung für eine gesamte Heizperiode ausreicht.

Selbstverständlich liefert Hoval auch alles Notwendige für die Errichtung des Lagers und die automatische Förderung der Pellets bis zum Brenner. Mit den BioLyt-Pelletkesseln von Hoval lassen sich Gebäude verschiedenster Grössen und unterschiedlicher Flächen beheizen.

Warum gelten Biomasseheizungen als CO2-neutral?

Pelletheizungen gehören zu den sogenannten Biomasseheizungen. Diese nutzen nachwachsende, organische Materialien wie beispielsweise Holz(pellets) zur Wärmegewinnung. Im Gegensatz dazu stehen fossile Brennstoffe wie Erdgas oder Erdöl, deren Vorkommen endlich sind. Problematisch ist ausserdem der Ausstoss von Kohlendioxid (CO2) durch konventionelle Öl- oder Gasbrenner als Wärmeerzeuger, da hier eine negative CO2-Bilanz vorliegt. Ist die CO2-Bilanz negativ, so wird mehr CO2 ausgestossen als der Energieträger vorgängig aus der Atmosphäre gespeichert hat.

Obwohl bei der Feuerung von Holz ebenfalls CO2 freigesetzt wird, ist die CO2-Bilanz bei Biomasse neutral. Denn: Ein Baum bindet im Laufe seines Wachstums CO2 aus der Luft. Bei der Verbrennung dieses Baums wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie vorgängig gespeichert worden ist. Ein Nullsummenspiel.

Zudem: Der CO2-Ausstoss des Holzes beim Verbrennen ist gleich hoch, wie auch im Rahmen seiner natürlichen Verrottung entstehen würde. Bei der Verbrennung entnimmt die Heizung im Grunde nur die Wärmeenergie, die bei der Verrottung in freier Natur ungenutzt bliebe. Deshalb gilt das Heizen mit Holz als CO2-neutral. Umgangssprachlich wird es auch oft als klimaneutral bezeichnet.

Wald- und Klimaschutz einfach gemacht: Mit dem Hoval Klimaschutzbeitrag.

Exklusiv leistet Hoval Schweiz einen Klimaschutzbeitrag in Höhe von CHF 500,- für Biomasse-Kessel. Dieser Betrag wird seitens Hoval Schweiz jeweils beim Kauf eines BioLyt-Kessels in den Wald- und Klimaschutz investiert. Dafür werden von Hoval Schweiz für jeden Hoval BioLyt-Kessel, der bis 31.03.2024 in der Schweiz erworben wird, CHF 500,- in ein Klimaschutzprojekt des Kooperationspartners ClimatePartner investiert, bei dem internationaler Klimaschutz mit regionalem Engagement in der Schweiz kombiniert wird.

Hauseigentümer:innen müssen dabei nichts beachten, die Abwicklung erfolgt komplett über Hoval Schweiz: Nach Auftragsbestätigung eines Hoval BioLyt Pelletkessels durch den oder die Installateur:in und/oder Eigentümer:in bis 31.03.2024 werden seitens Hoval Schweiz automatisch CHF 500,- als Klimaschutzbeitrag in das ClimatePartner Klimaschutzprojekt investiert. Diese Investition wird über ein offizielles und individuelles ClimatePartner-Zertifikat bescheinigt, welches dem oder der Hauseigentümer:in postalisch ausgehändigt wird. Wald- und Klimaschutz einfach gemacht!

Wie funktioniert die Herstellung von Holzpellets?

Sie sind höchstens 4 Zentimeter lang, 6 Millimeter breit und dürfen einen maximalen Feuchtigkeitsanteil von 10 Prozent haben: Die Holzpellets. Wieso die Vorschriften so streng sind? Nur so lässt sich ein qualitativ hochwertiger, umweltfreundlicher Feuerungsprozess gewährleistet werden.

Zur Verwendung bei der Herstellung von Pellets kommen hauptsächlich Nebenprodukte aus der Holzverarbeitung zum Tragen, etwa Holzreste aus Sägewerken. Auf diese Weise wird der wertvolle Biomasse-Rohstoff Holz vollständig genutzt. Diese Holzreste bestehen aus Hobelspänen oder Sägemehl und machen rund 90 Prozent der nationalen Holzpellets-Herstellung aus. Wichtig: Damit das Heizen mit Biomasse problemlos und maximal energieeffizient funktioniert, sollten Hauseigentümer:innen immer auf eine hohe Qualität der eingesetzten Pellets achten. 

Einen Rabatt von CHF 30 pro Tonne auf die erste Lagerbefüllung bei Energie 360° Pellets AG

Eine hohe Qualität ist bei Holzpellets besonders wichtig, um beispielsweise unnötige Rauchentwicklung beim Feuerungsprozess zu vermeiden. Hoval Schweiz bietet daher allen Hauseigentümer:innen, die bis 31.03.2024 einen Hoval BioLyt-Kessel erwerben, exklusiv einen Rabatt von CHF 30 pro Tonne auf die erste Lagerbefüllung beim Kooperationspartner Energie 360° Pellets AG an!

Bei Energie 360° Pellets AG kriegen Sie garantiert ENplus A1 - zertifizierte Holzpellets, die beste Pellets-Qualität auf dem Markt! Der Rabatt wird, ab einer Bestellmenge von 3 Tonnen, auf dem zum Bestelldatum gültigen Tagespreis (inkl. MwSt) gewährt und ist nicht mit anderen Aktionen kumulierbar.

Nach Auftragsbestätigung Hoval BioLyt durch den oder die Installateur:in oder Eigentümer:in wird seitens Hoval Schweiz ein individualisierter Code postalisch bereitgestellt, über den der Rabatt direkt bei Energie 360° Pellets AG eingelöst werden kann. So einfach kann man profitieren!

Für Holzpelletheizung entscheiden und von Förderung profitieren!

Hoval Schweiz ist offizieller Partner der "Klimaprämie Holzheizungen" von Energie Zukunft Schweiz. Das schweizweite Förderprogramm für erneuerbares Heizen in sämtlichen Bereichen (Wohnen, Gewerbe, öffentliche Bauten und Industrie) wurde im Herbst 2020 lanciert und schliesst wichtige Förderlücken. Reguliert wird das Programm durch das Bundesamt für Umwelt, finanziert wird es durch die Stiftung KliK.

Gerne unterstützt Hoval Schweiz bei der Programmteilnahme. Bei Anfragen zu Hoval BioLyt händigen wir dem Installateur die entsprechenden Förderunterlagen aus, der diese mit den Hauseigentümer:innen besprechen und bei Interesse beantragen wird. Bitte beachten Sie: Die Förderung muss zwingend vor der Auftragsbestätigung Hoval BioLyt gegenüber Energie Zukunft Schweiz beantragt werden, um gültig zu sein!

Vom Interesse bis zur Inbetriebnahme – so läuft es ab!

Hoval unterstützt Hauseigentümer:innen über den gesamten Prozess – von der Anfrage bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaus! So könnte beispielsweise Ihr Weg zu einer Pelletheizung in nur sieben Schritten aussehen:

  1. Kontaktanfrage für ein unverbindliches Sanierungsgespräch bei Hoval Schweiz einreichen - telefonisch oder vor Ort.
  2. Kostenfreies Beratungsgespräch mit einem Hoval Sanierungsberater.
  3. Konkretes Angebot wird von Hoval und einem Installations-Fachpartner massgeschneidert für Ihr Wohneigentum erstellt. Bei Angebotsanfrage durch einen Installateur händigt Hoval Schweiz diesem die Unterlagen der Klimaprämie von Energie Zukunft Schweiz aus.
  4. Auftragserteilung resp. -bestätigung durch Hauseigentümer:in.
  5. Nach erfolgter Auftragsbestätigung gegenüber Hoval Schweiz durch Installateur:in oder Eigentümer:in: Zustellung des ClimatePartner Zertifikats und des Energie 360° Pellets AG Rabattcodes an Eigentümer:in.
  6. Installation - Inbetriebnahme durch Hoval und Fachpartner:in.
  7. Verantwortung für Energie und Umwelt übernehmen und sorgenlos in die Zukunft blicken.

Kontaktanfrage

Sie haben Fragen oder wünschen eine kostenfreie und unverbindliche Sanierungsberatung durch Hoval? Jetzt für ein gratis Beratungsgespräch eintragen - telefonisch oder vor Ort.

Pellet-Konfigurator