
So funktioniert die Integration
Die Kommunikation erfolgt über Ihr Heimnetzwerk. Der Solar Manager erkennt die angeschlossenen Hoval Geräte automatisch und bindet sie nahtlos in das Energiemanagement ein.
Voraussetzungen für die Integration:
- Energiemanager: Solar Manager Modell Flux oder Connect 2
- Smart Meter gemäß Kompatibilitätsliste unterstützter Hersteller
- Hoval Wärmepumpe, z. B. Belaria pro mit TopTronic E-Regelung
- TopTronic E Gateway Modul Modbus TCP/RS485
- Solar Manager Abonnement: mindestens das Solar Manager Jahresabonnement „Basic“ (Im ersten Jahr kostenlos)
- Optional: Hoval Photovoltaik-Elektroheizeinsatz
Ihre Vorteile auf einen Blick
PV-Eigenverbrauchsoptimierung
Die Hoval Wärmepumpe und der Hoval PV-Heizstab können mit einer großen Anzahl von kompatiblen Wechselrichtern, Smart Metern und Batterien gekoppelt werden. Die kostenlose Energie aus der Photovoltaikanlage kann wahlweise in den Heizkreisen oder der Warmwasserbereitung genutzt und gespeichert werden. In Zeiten mit wenig Solarstrom wird dann weniger Energie benötigt und es werden Kosten eingespart.
Stromkostenersparnis durch dynamische Tarife
Die Hoval Wärmepumpe und der Hoval PV-Heizstab werden vom Solar Manager in günstigen Zeiten gezielt angesteuert und in hochpreisigen Zeiten ohne Komfortverlust reduziert.

Zusätzliches, ganzheitliches Energiemanagement
Durch die Einbindung von weiteren Verbrauchern wie elektrische Energiespeicher, Wallboxen, Haushaltsgeräte, Brauchwasserwärmepumpen oder Poolpumpen über Smart Plugs und Relaiskontakte kann das Energiemanagement unbegrenzt erweitert werden.
Benutzerfreundliche Steuerung per App
Zur Plug & Play Konfiguration der Geräte, Einstellen der Modi für den Betrieb der Geräte sowie der Prioritätsverschiebung der PV-Überschussverteilung von z.B. Heizstab und Wärmepumpe.
Bidirektionale Kommunikation
Wichtige Temperatur- und Leistungswerte der Hoval Wärmepumpe sowie des Hoval PV-Heizstabs werden in der Solar Manager-App kompakt dargestellt.
Weitere Zusatzfunktionen
Lastmanagement, Historische Daten, Analysefunktionen, dynamisches Einspeisemanagement, aktive Batteriesteuerung, Benachrichtigungen, Reports und Optimierungsvorschläge sind Teil der Lösung.
Braucht es einen PV-Heizstab?
Ein Hoval PV-Heizstab ergänzt Ihre Wärmepumpe ideal – besonders im Zusammenspiel mit dem Solar Manager:
- Der PV-Heizstab ist - im Gegensatz zur Wärmepumpe - ein schnell regelbarer Verbraucher und so für den Einsatz von kurzfristigen Solarenergien bestens geeignet.
- Mit einem PV-Heizstab erhöht man die Lebensdauer der Wärmepumpe. Sie muss Warmwasseranforderungen, die durch Zapfung oder Zirkulation verursacht werden, nicht mehr extra starten.
- Der PV-Heizstab fungiert als zuverlässiges Backup oder Zusatzheizung, wenn die Wärmepumpe wegen Wartung oder Störung außer Betrieb sein kann.
- Ein PV-Heizstab kann in Kombination mit einem EnerVal-Pufferspeicher und einer Frischwasserstation Hoval TransTherm aqua F viel mehr Energie speichern als ein üblicher Registerspeicher mit Trinkwasser. Der Heizstab erhitzt den Speicher auf bis zu 85°C und fungiert dann als zusätzlicher „Batteriespeicher“.
- Mit dem Solar Manager ist es auch problemlos möglich, mittels Schaltzeiten die Grundtemperierung (Sperrzeit am Vormittag) durch die Wärmepumpe bereitstellen, um im Anschluss mit dem PV-Heizstab auf einem höheren Temperaturniveau den PV-Strom zu speichern.

So geht’s weiter
Bezugsquelle: Erhältlich über Elektroinstallateure – Partner finden
Montage: Installation durch eine Elektrofachkraft – entweder im Netzwerkschrank (Flux) oder auf der Hutschiene (Connect 2)
Erstkonfiguration: Über Webportal oder Installations-App
Kunden-App nutzen: Zur App – Anlage überwachen, Einstellungen ändern, Prioritäten setzen