Jetzt Solaranlagen in vier Minuten in Betrieb nehmen

Jetzt Solaranlagen in vier Minuten in Betrieb nehmen
Solaranlagen in nur vier Minuten befüllen und bereit für den Betrieb machen? Die SpeedBox von Hoval und das System SolKit aqua machen es möglich!
Die Inbetriebnahme der Solaranlage eines Einfamilienhauses kann durchaus einen halben Tag beanspruchen. Das muss nicht sein. Hoval reduziert den Aufwand jetzt auf vier Minuten. Eine riesige Zeitersparnis, und Zeit ist Geld.

Darüber hat wohl schon jeder Installateur innerlich geflucht: Die thermischen Sonnenkollektoren sind auf dem Dach des Einfamilienhauses montiert, die Inbetriebnahme steht an. Sie kann ihn gut und gerne einen halben Tag kosten. Hoval senkt den Aufwand jetzt auf vier Minuten: mit dem neuen Warmwasserspeicher SolKit aqua und dem bewährten Solarkollektor UltraSol.
Speicher, Solarkollektor und Koffer: das Trio für die schnelle Inbetriebnahme

SolKit aqua HT: Die zentrale Komponente im System
- SolKit aqua HT 400 und 500
- SolKit aqua LT 500
SolKit aqua HT ist für die Kombination mit Brennwertkesseln konzipiert. Sie steuern zusätzlich benötigte Wärme bei und nutzen dafür Erdgas, Öl oder Holz. Mit dem Speichersystem SolKit aqua LT steht eine Option zur Verfügung, die mit einer Wärmepumpe gekoppelt wird. So erzeugen Sie Ihren kompletten Warmwasserbedarf auf umweltschonende Weise. Nutzen Sie grünen Strom, dann arbeitet die Warmwasserheizung nachhaltig.
Die Speicher der Serie SolKit aqua sind montagefertige Komplettsysteme. Somit ist eine schnelle Montage vor Ort bei Ihnen gewährleistet.
Die Hochleistungs-Flachkollektoren UltraSol für die Gewinnung von Sonnenenergie

Hoval bietet die Flachkollektoren in horizontaler (UltraSol 2 H) sowie vertikaler (UltraSol 2 V) Ausführung an. Das gibt mehr Flexibilität bei der Planung individueller Solaranlagen auf dem Dach. Die Montage ist in unterschiedlichen Umgebungen möglich. So lassen sich die Flachkollektoren der Serie UltraSol in diesen Situationen installieren:
- Indach
- Aufdach
- Flachdach
- Fassade
Auch die Sonnenkollektoren vom Typ UltraSol sind für eine schnelle Montage ausgelegt. Sie sind modular kombinierbar, was es Ihnen erlaubt, die Leistung an Ihren Bedarf anzupassen. Gleichzeitig erlaubt dies eine Installation auf unterschiedlichsten Formen von Dächern und an Fassadenflächen. Dank der vier Anschlüsse ist auch eine flexible Montage der Kollektoren sowie der Verbindungsleitungen möglich.
Wie erleichtert die SpeedBox von Hoval den Anschluss von Solaranlagen?
Die SpeedBox besteht aus den folgenden Komponenten:
- zwei Schnellkupplungen für den Speicher
- Adapter für den Frostschutzmittel-Kanister
- zwei Schläuche mit Schnellkupplungen
Das Geheimnis der schnellen Inbetriebnahme liegt in den Schnellkupplungen. Sie sind bereits fest an den Schläuchen installiert und passen direkt auf die Ventile am SolKit. Über den Adapter für den Kanister mit dem Frostschutzmittel werden die Schläuche temporär zum Befüllen angeschlossen. So werden der Wärmetauscher und das System mit der Solarflüssigkeit gefüllt.
Dieser Prozess ist so einfach wie der Anschluss eines Gartenschlauchs mit Schnellverschluss. Sobald das Solarregister gefüllt ist, wird der Kreislauf über ein Sperrventil geschlossen. Nun lassen sich die Ventile vom SolKit-Speicher abschrauben. Somit ist das System fertig befüllt und bereit für den Einsatz. Dieser Vorgang ist nicht nur schnell, sondern verläuft auch komplett werkzeuglos. Dazu ist das Befüllen absolut sauber.
Warum ist das Befüllen von Solaranlagen ohne die Lösung von Hoval so kompliziert?

Zunächst müssen mögliche Installationsrückstände durch Spülen entfernt werden. Das erfordert den Anschluss einer Wasserleitung. Anschliessend muss das Wasser vollständig aus dem System verschwinden.
An der Solarstation ist ein Befüllanschluss vorhanden. Daran wird mit Werkzeug ein Schlauch angeschlossen. Dieser wird wiederum mit einer geeigneten Pumpe verbunden. Die Pumpe muss in der Lage sein, den erforderlichen Druck von bis zu 2.5 Bar im System zu erzeugen.
Wichtig ist, dass die Verbindung vollständig luftdicht ist. Ansonsten drückt die Pumpe Luft in das System, was bei klassischen Solaranlagen nicht erlaubt ist. Ein Rücklaufschlauch am anderen Ende des Systems wird während des Befüllens geöffnet. Es wird so lange Solarflüssigkeit in das System gepumpt, bis sie blasenfrei aus dem Rücklauf austritt. Somit nimmt dieser Prozess viel Zeit in Anspruch.
Die Solarflüssigkeit, die im System zwischen Wärmetauscher und Kollektor kreist, ist eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel. In der Regel kommt Glykol zum Einsatz. Durch die permanenten Temperaturschwankungen sowie den Wechsel des Zustands zwischen flüssig und gasförmig altert die Solarflüssigkeit. Die chemischen Veränderungen beeinträchtigen die Eigenschaften der Solarflüssigkeit negativ.
Die Vorteile der SpeedBox beim Austausch der Solarflüssigkeit
Das bequeme System mit der SpeedBox von Hoval ist auch dann von Vorteil. So ist eine Erneuerung der Solarflüssigkeit ebenfalls in nur wenigen Minuten abgeschlossen. Komplizierte Arbeiten auf dem Dach, die ebenfalls einen ganzen Arbeitstag in Anspruch nehmen, entfallen auch dann. Dadurch beschleunigen sich diese Arbeiten nicht nur, die Wartung wird auch deutlich günstiger.
Sicherer Betrieb dank niedriger Stagnationstemperatur
Nach der Inbetriebnahme befindet sich nahezu die gesamte Solarflüssigkeit im Wärmetauscher des SolKit aqua. In den Verbindungsleitungen und in den Kollektoren ist Luft. Dennoch arbeitet die Anlage sicher und zuverlässig. Die Luft verteilt sich zusammen mit der Solarflüssigkeit in den Leitungen und in den oberen Rohrwindungen des Wärmetauschers. Die unteren Rohrwindungen sind komplett mit Flüssigkeit gefüllt und garantieren den sicheren Betrieb des Systems. Kleine Reste der Solarflüssigkeit, die allenfalls in den Kollektoren verbleiben, behalten ihre Funktion, da die maximale Temperatur aufgrund der Kollektorkonstruktion nicht überschritten wird. Zusätzlich wird durch die niedrige Stagnationstemperatur Überdruck im System vermieden.
Im System herrschen Temperaturen von maximal 180 Grad Celsius. Durch das spezielle Konzept von Hoval ist dies niedriger als die Temperaturen, die in vielen anderen Systemen herrschen. Hier sind bei Stagnation Temperaturen der Solarflüssigkeit von 200 bis 260 Grad Celsius möglich. So erhöht das System von Hoval die Sicherheit und verlängert die Lebensdauer sowohl der Solarflüssigkeit als auch der Kollektoren.
Kombination mit Wärmepumpe oder Brennwertkessel
Der Typ SolKit aqua LT ist für die Kombination mit Wärmepumpen konzipiert, er fasst 500 Liter. Die Ausführung SolKit aqua HT ist ideal für Gas- oder Öl-Brennwertkessel. Es gibt ihn wahlweise mit einem Fassungsvermögen von 400 oder 500 Liter.
SolKit aqua, UltraSol und die rote „Speedbox“ – auf jeden Fall ein starkes Trio: Es erspart dem Installateur manchen Arbeitsschritt und viel Aufwand.
Für wen sind die Solaranlagen vom Typ SolKit konzipiert?
Die Installation ist sowohl für einen Neubau als auch in der energetischen Sanierung sinnvoll. In beiden Situationen stellt das System ausreichend Leistung bereit, um den Wärmebedarf zu decken. Dies geschieht durch die Kombination aus der effizienten Nutzung der Solarenergie und zuverlässigen fossilen Energiequellen oder einer modernen Wärmepumpe.
Auf diese Weise stellt die Lösung von Hoval eine Möglichkeit dar, einfach und effizient erneuerbare Energien in Einfamilienhäusern zu integrieren. Dabei ist das System nicht nur einfach zu installieren, sondern auf Langlebigkeit ausgelegt und hochgradig effizient. So erreichen die Flachkollektoren von Hoval auf dem Dach einen Wirkungsgrad von über 81 Prozent.
Wie erhalte ich Solaranlagen mit dem System SolKit?

Haben Sie noch weitere Fragen zu Solaranlagen oder den Lösungen von Hoval? Senden Sie jetzt eine Anfrage an Hoval Schweiz.
Autor