La pompe à chaleur. Pour une utilisation dans les commerces.

La pompe à chaleur Hoval Thermalia est écologique et dispose d'une fonction de refroidissement.
La pompe à chaleur pour le commerce: efficace, durable et évolutive
Les pompes à chaleur sont une technique de chauffage particulièrement durable, car elles sont écologiques et ne nécessitent pas de sources d’énergie fossiles comme le mazout et le gaz. Dans les bâtiments plus grands, comme des installations industrielles, des hôtels ou des immeubles collectifs, il ne faut tenir compte que de très peu d’aspects importants dans le choix de pompes à chaleur.
Hoval a la solution adéquate même pour les bâtiments avec des besoins en chaleurs plus élevés, par exemple en proposant plusieurs pompes à chaleur qui sont raccordées à un système puissant, ce qu’on appelle une connexion en cascade. Par rapport à la rentabilité de la solution de pompe à chaleur, les mêmes conditions s’appliquent que pour une maison individuelle: la température de départ doit être la plus faible possible. D’une part, cela peut être obtenu à l’aide d’une bonne isolation thermique du bâtiment ou par l’utilisation de chauffages de surface. Dans le cas des constructions anciennes avec des besoins en chaleur plus élevés, il est également possible de combiner une pompe à chaleur et un chauffage au gaz; ce type de système s’appelle aussi un chauffage hybride ou une installation bivalente.

Breites Leistungsspektrum
Ob Hotel, Bürogebäude oder Produktionshalle – Hoval bietet für Ihren individuellen Bedarf die ideale Heizlösung. Wärmepumpen von Hoval gibt es in einem breiten Leistungsspektrum und mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 70 °. Eine zentrale Regelung steuert das Zusammenspiel der Komponenten, auch online über HovalConnect.

Kombinierbar mit Photovoltaik
Die Kombination von Wärmepumpe und PV-Anlage ist besonders effektiv und umweltfreundlich. Der innovative EnergyManager PV smart von Hoval passt die Steuerung der Wärmeproduktion automatisch an prognostizierten Stromüberschuss der Photovoltaikanlage an – das sorgt für einen sparsamen Betrieb Ihrer Wärmepumpe. Echtzeit-Wetterdaten steigern zusätzlich die Effizienz.

Energieschonende Gebäudekühlung
Wärmepumpen von Hoval sind mit der Kühlfunktion CleverCool ausgestattet. Das sorgt auch im Sommer für ein angenehmes Raumklima ganz ohne Klimaanlage – nutzt man Ökostrom, kühlt man sogar CO2 neutral. Je nach Wärmepumpenmodell können Sie mit aktiver oder passiver Gebäudekühlung maximalen Komfort geniessen.
Bei unserem Firmengebäude war es uns wichtig, optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen mit idealer Temperatur, die energieschonend produziert wird.
Verena Hanisch-Horvath
Mediashop- Projektverantwortliche und zufriedene Hoval-Kundin
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Da die Wärmepumpe ohne Verbrennungsprozess und somit auch ohne direkten CO2-Ausstoß auskommt, gewinnt sie als Wärmeerzeuger zunehmend an Bedeutung. Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist im Wesentlichen dieselbe wie bei einem Kühlschrank – nur umgekehrt. Der Kühlschrank entzieht seinem Innenraum Wärme und leitet diese nach außen ab, während die Wärmepumpe der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser Wärme entzieht und sie als Heizenergie an das Gebäude abgibt. Für diesen Prozess werden 20–25 % elektrischer Strom als Antriebsenergie und 75–80 % frei verfügbare Umgebungsenergie benötigt.
Wärmepumpen können jedoch nicht nur zum Heizen und zur Warmwasserbereitung verwendet werden, sondern auch zur energieschonenden Gebäudekühlung an heißen Sommertagen.
Um die Kühlfunktion zu aktivieren, wird der Kältemittelkreislauf der Wärmeerzeugung umgekehrt, sodass dem Raum überschüssige Wärme entzogen wird.
Weitere Details zum Thema Kühlen mit Wärmepumpe finden Sie in unserem Artikel "Kühlen mit Wärmepumpe: die nachhaltige Alternative zur Klimaanlage".

Funktionsweise einer Wärmepumpe im Detail.
Wärmepumpentypen: Luft, Wasser & Erde
Je nach genutzter Energiequelle unterscheidet man im Wesentlichen zwischen 3 verschiedenen Wärmepumpen-Arten: Luft-, Erd- und Wasserwärmepumpe. Die vollständige Bezeichnung für die unterschiedlichen Wärmepumpentypen besteht immer aus zwei Teilen – der erste Teil bezeichnet die Wärmequelle, aus der die Wärmepumpe Energie aufnimmt und der zweite Teil benennt die Wärmeverteilung. Beispiel: Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe entzieht die Wärme aus der Luft (=Wärmequelle) und gibt die Energie über das Wasser (=Wärmeverteilung) an das Heizsystem ab.
Welche der 3 Wärmepumpenarten für Ihr Bauvorhaben am geeignetsten ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
- baulichen und geologischen Gegebenheiten
- Bedarf an Raumtemperatur und Warmwasser
- Investitionsvolumen
- Einsatz als Hauptwärmeerzeuger oder Bivalent-Anlage
- Aufstellort
- persönliche Präferenzen
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick zu den drei gängigsten Arten von Wärmepumpen. Weitere Details finden Sie in unserem Artikel "Welche Wärmepumpe passt zu mir?"

Die Wärmepumpe ist nicht nur für Einfamilienhäuser eine effiziente Heizungsart, sondern auch für Gewerbe und Industrie.

Luftwärmepumpen
Erfahren Sie mehr

Erdwärmepumpen
Erfahren Sie mehr

Wasserwärmepumpen
Erfahren Sie mehr

Der Zusammenschluss mehrerer Wärmepumpen ist besonders für hohen Wärme- oder Kühlbedarf geeignet.
In Reih und Glied: die Wärmepumpenkaskade
Der Energiebedarf im industriellen und gewerblichen Bereich unterscheidet sich häufig deutlich von dem eines Einfamilienhauses. Um größer oder stark schwankende Leistungsanforderungen dennoch effizient und sicher zu decken, bietet sich eine Wärmepumpenkaskade an.
Bei dieser Sonderform werden Wärmepumpen so miteinander in Reihe geschaltet, dass sich das Leistungsspektrum an den jeweiligen Wärme- oder Kühlbedarf samt Schwankungen anpasst. Dadurch erhöht sich die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpenkaskade und es werden mehr erneuerbare Energien genutzt. Die Heizleistung des Wärmepumpensystems kann durch Zu- oder Abschalten einzelner Wärmepumpen gesteuert werden, wodurch die Effizienz gesteigert werden kann.
Weitere Vorteile einer Kaskadenschaltung sind die individuelle Nutzung einzelner Wärmepumpen zum Heizen oder zum Kühlen sowie der Laufzeitabgleich, welcher dafür sorgt, dass alle Geräte kontinuierlich gleich stark beansprucht werden und keine einzelne Wärmepumpe übermäßig belastet wird. Auch sorgt die Kaskade für eine gesteigerter Betriebssicherheit durch die Redundanzfunktion und es kann für jede einzelne Wärmepumpe der Reihenschaltung eine staatliche Förderung beantragt werden.
Luftwärmepumpen zur Außenaufstellung
Belaria pro (24). Natürlich in die Zukunft.

Die Luftwärmepumpe in Monoblock-Bauweise heizt, kühlt und erzeugt Warmwasser. Sie eignet sich für den Neubau und die Sanierung von Betriebs- und Bürogebäuden, Hotels, Schulen, Hallen oder Mehrparteienhäusern.
Die Belaria pro enthält das natürliche Kältemittel Propan (R290) und entspricht damit bereits zukünftigen gesetzlichen Anforderungen. Der Kältekreislauf bildet im Außengerät eine dichte Einheit, eine Verbindungsleitung transportiert das erwärmte Wasser ins Gebäude. Die kompakte Inneneinheit ist mit der Systemregelung TopTronic E ausgestattet. Einbau und Betrieb gestalten sich einfach und flexibel.
Hoval bietet für jeden Warmwasserbedarf passende Trinkwasserspeicher. Auch ein bestehender Speicher kann eingebunden werden. Mit der aktivierten thermischen Desinfektion haben Legionellen keine Chance.
Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C ist die Belaria pro (24) ideal für den Heizungstausch, vorhandene Heizkörper können weiterverwendet werden. Im Sommer sorgt die Kühlfunktion CleverCool für ein angenehmes Raumklima.
Belaria twin A / AR. Geräuscharm durch neueste Ventilatortechnik

Die zweistufige Luftwärmepumpe von Hoval eignet sich ideal zum Heizen und Erzeugen von Warmwasser in Mehrfamilienhäusern, Betriebsstätten oder Büros. Durch die Außenaufstellung ist der Einbau der Heizung sowohl im Neubau als auch in der Sanierung ein Leichtes. Im Inneren des Gebäudes wird lediglich die wandhängende Einheit platzsparend installiert. Die Regelung TopTronic E ermöglicht die Einbindung der neuen Luftwärmepumpe auch in komplexere Systemlösungen.
Zwei Verdichter und damit zwei Leistungsstufen gewährleisten eine verlässliche, energieeffiziente Wärmebereitstellung. Eine spezielle Ventilatortechnik sorgt dabei für einen besonders geräuscharmen Betrieb. Die AR-Modelle sind zusätzlich mit einer Kühlfunktion für die Sommermonate ausgestattet.
Belaria dual AR. Mit doppeltem Antrieb zu starker Leistung.

Zwei getrennte Wärmepumpen-Kreisläufe sorgen bei dieser leistungsstarken Luftwärmepumpe für doppelte Sicherheit im laufenden Betrieb. Mit einer Leistung von 50 kW bietet sich der Einsatz in mittelgroßen Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Verwaltungsgebäuden an. Ob Neubau oder Sanierung, die flexible Außenaufstellung der Luftwärmepumpe und das kompakte wandhängende Innengerät sparen Platz und erleichtern den Einbau. Das Außengerät arbeitet extrem leise, denn die neueste Ventilatortechnik reduziert die Schallemissionen auf ein Minimum für diese Leistungsklasse. Die beiden separaten Kältekreise ergänzen sich perfekt für eine effiziente Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung. Im Sommer sorgt die integrierte Kühlfunktion CleverCool für angenehme Temperaturen in den Räumlichkeiten.
Dank der Systemregelung TopTronic E ist die Kombination mehrerer Wärmepumpen ebenso gut möglich wie die Einbindung einer Photovoltaik- oder Solaranlage.
Erd- und Wasserwärmepumpen zur Innenaufstellung
Thermalia twin. Zwei Leistungsstufen für eine lange Lebensdauer.

Die besonders leistungsstarke und leise Monoblock-Wärmepumpe zur Innenaufstellung nutzt die nachhaltige Energie aus dem Erdreich oder dem Grundwasser zur Wärmeerzeugung.
Mit Heizleistungen bis 55,4 kW versorgt die Thermalia twin von Hoval Mehrparteienhäuser, Büro- und Geschäftsgebäude oder Gewerbeimmobilien bedarfsgerecht mit Raumwärme und Warmwasser. Zwei Leistungsstufen optimieren den Betrieb und erhöhen sowohl die Effizienz als auch die Lebensdauer der Wärmepumpe.
Dank Vorlauftemperaturen von bis zu 62° C ist die Thermalia twin auch bestens für die Sanierung von Bestandsgebäuden mittlerer Grösse geeignet. In der Hochtemperatur-Ausführung „H“ mit bis zu 67° C Vorlauftemperatur können selbst vorhandene Heizkörper problemlos weiterverwendet werden. Die kompakten Abmessungen erleichtern den Einbau in jedes Gebäude.
Thermalia dual. 2 Kältekreise auf einem Quadratmeter.

Mit zwei getrennten Kreisläufen sorgt die Monoblock-Wärmepumpe Thermalia dual verlässlich für Heizung und Warmwasser auch in grösseren Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Verwaltungsgebäuden. Bei höchsten Heizleistungen bis 181 kW arbeitet die Grundwasser- bzw. Erdwärmepumpe besonders effizient und leise. Aufgrund der 2 Leistungsstufen sind weniger Startvorgänge nötig, was die Wirtschaftlichkeit und die Lebensdauer der Wärmepumpe erhöht. Dank cleverer Konstruktion benötigt die Wärmepumpe zur Innenaufstellung nur einen Quadratmeter Stellfläche und ist dennoch für die Wartung leicht zugänglich. Die Regelung TopTronic E optimiert mittels Kaskadenmanagement die Heizleistung und die Energieeffizienz der gesamten Anlage.
Eine ideale Lösung für Hochtemperatur-Heizungen in Bestandsgebäuden ist die Kombination mit der Thermalia dual H mit Vorlauftemperaturen bis zu 70 °C im zweistufigen Betrieb. So ist auch bei der Heizungssanierung der Umstieg auf eine Wärmepumpe möglich. Im Sommer sorgt bei den R-Modellen die integrierte Kühlfunktion CleverCool für angenehme Temperaturen in den Räumlichkeiten.
Gibt es Förderungen für Wärmepumpen?

Informieren lohnt sich – Bund und Länder bieten finanzielle Unterstützung für eine neue, klimafreundliche Heizung.

Mit den Garantie-Paketen von Hoval 3, 6 oder 12 Jahre Sicherheit genießen.