Inhalt in myHoval gespeichert

Datei in myHoval gespeichert

Es ist ein Fehler beim Merken des Inhalts in myHoval aufgetreten.

Die Fernwärme. Komplettlösung aus einer Hand für sorgenfreie Wärme.

Fernwärme ist eine attraktive Möglichkeit, um ihr Haus mit Wärme zu versorgen. Hoval bietet im Bereich Fernwärme die Lösung aus einer Hand.

Brennstofflieferungen und rauchende Kamine waren gestern, wenn Sie in Zukunft die Wärme für Ihr Gebäude direkt aus dem Fernwärmenetz beziehen – einfach, bequem und äusserst platzsparend. 

Die zentrale Wärmebereitstellung über Nah- oder Fernwärmenetze wird in grösseren Wohnanlagen und öffentlichen Gebäuden ebenso genutzt wie in Einfamilienhäusern oder Firmengebäuden. Die Fernwärmestation im Haus übernimmt die Wärme direkt aus der Leitung und nutzt sie besonders effizient zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Die Kombination aus verlässlichem Fernwärmenetz und Hightech-Anlage im Gebäude sorgt für höchste Betriebssicherheit bei praktisch null Aufwand für die Besitzer. 
 
Das Plus bei Hoval: Von der Planung über die Inbetriebnahme bis hin zur Leittechnik wird alles aus einer Hand geliefert und arbeitet somit perfekt abgestimmt mit höchstem Wirkungsgrad. Die Materialqualität und die clevere Konstruktion helfen zusätzlich, Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.

Kompakt und simpel

Die bequemste Art, Ihr Haus mit Wärme zu versorgen: geringer Platzbedarf, zeit- und kostensparende Installation, praktisch kein Wartungsaufwand, einfache Handhabung und vollautomatischer, sauberer Betrieb.

Lösungen nach Mass

Die Fernwärme-Nutzung lässt sich den individuellen Anforderungen jedes Gebäudes anpassen und dank smarter Regelung in verschiedene Systeme einbinden. Für effiziente Komplettlösungen mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Umweltfreundlich

Minimaler Energieeinsatz für maximalen Wärmekomfort: Fernwärmenetze nutzen eine Kombination überwiegend nachhaltiger Energielieferanten, die Hauszentrale punktet mit guter Wärmedämmung und einem hocheffizienten Wärmetauscher.

Unsere Anforderungen sind hoch gewesen und Hoval konnte diese zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllen!
Hoval Fernwärme-Kunde, Österreich

Was ist Fernwärme? Wie funktioniert eine Fernwärme-Heizung?

Ein Fernwärmenetz ist vergleichbar mit dem Stromnetz, wobei heisses Wasser durch die Leitungen fliesst. Die thermische Energie wird etwa durch Kraft-Wärme-Kopplung, aus Industrie-Abwärme oder in Biomasseanlagen gewonnen und über einen geschlossenen Kreislauf an die einzelnen Gebäude verteilt. Diese brauchen einen Hausanschluss und eine Wärmeübergabestation als Bindeglied zum Heizungssystem im Gebäude. Mittels Wärmetauscher und Regelungstechnik verteilt die Station die Heizwärme und erhitzt das Warmwasser. Das abgekühlte Heizwasser wird über den Rücklauf wieder ans Netz abgegeben. Für eine Fernwärme-Heizung benötigen Sie weder Brennstoffe noch einen Kamin.

Hoval bietet wohlige Wärme – aus einer Hand! Von der Planung bis zur Wartung, wir begleiten Sie.

Was gilt es beim Heizen mit Fernwärme zu beachten?

In Städten und Ballungsräumen bewährt sich Fernwärme seit vielen Jahren. Fernwärme ist jedoch nicht überall verfügbar. Auf dem Land ist die Versorgungsdichte geringer, denn lange Rohrleitungen sind mit Energieverlusten und höheren Kosten verbunden. Hier kommen vermehrt Nahwärmenetze mit kurzen Versorgungswegen zum Einsatz. Jedoch wird das Fernwärme-Angebot durch den Bau von Rohrleitungsnetzen und die Erschliessung neuer Energiequellen stetig ausgebaut. 

 
Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit von Fernwärme in Ihrer Region! Sie sollten auch überprüfen, ob etwaige vom Anbieter vertraglich fixierte Mindestabnahmemengen mit Ihrem Energiebedarf übereinstimmen.

Voraussetzungen und Bedingungen für die Fernwärme-Nutzung

Sofern die wichtigste Voraussetzung, nämlich die Verfügbarkeit eines Fernwärmenetzes an Ihrem Standort, erfüllt ist, gibt es noch weitere bauseitige Bedingungen für den Hausanschluss. Für die Zu- und Ableitung sind Bohrungen in der Gebäudehülle und Grabungen im Aussenbereich notwendig. Vorab ist zu klären, wie die Leitungsführung und der Anschluss an die nächstgelegene Fernwärmeleitung möglich ist. Meistens befinden sich die Fernwärmeleitungen unterirdisch, in seltenen Fällen ist aber auch eine überirdische Führung möglich. 

Die Installation der Fernwärmestation im Gebäude gestaltet sich hingegen aufgrund des geringen Platzbedarfs und der anschlussfertigen, komplett ausgestatteten wandhängenden Konstruktion sehr einfach.
 
 

Was kostet Fernwärme? Wie wird Fernwärme abgerechnet?

Anschlusskosten: Bei der Herstellung des Hausanschlusses kommt es auf die Gegebenheiten vor Ort an, etwa die Entfernung vom Gebäude zum nächsten Anschlusspunkt. Für den Neuanschluss wird eine einmalige Gebühr verrechnet, wobei die Versorger in der Regel die Erweiterung des Fernwärmenetzes mitfinanzieren. Zu den Investitionskosten gehören die Verlegung der Fernwärmeleitungen auf dem Grundstück sowie die Anschaffung und Installation der Wärmeübergabestation im Haus. 

Betriebskosten: Die monatlichen Kosten für den Bezug von Fernwärme setzen sich aus dem Grundpreis für die Wärmeversorgung und dem Arbeitspreis für die verbrauchte Energie zusammen. Ein eingebauter Zähler misst den Fernwärme-Verbrauch in Kilowattstunden, der Zählerstand wird jährlich abgelesen. Betrachtet man die Gesamtkosten, ist Fernwärme eine sehr günstige Möglichkeit, ein Einfamilienhaus zu heizen, was an den vergleichsweise geringen Investitions- und Instandhaltungskosten liegt. 

TransTherm giro. Eine solide Basis für alle Fälle.

Die Basis der Fernwärme-Übergabestationen bildet die Hoval TransTherm giro. Sie dient als Bindeglied zwischen Fernwärmenetz und den weiteren Anlagenkomponenten. Die TransTherm giro eignet sich im Neubau aber auch speziell in der Sanierung, in denen vorhandene Infrastruktur weiterverwendet und als Gesamtsystem mit dem Fernwärmenetz verbunden werden sollen. Die anschlussfertige Lösung zeichnet sich durch effiziente Wärmeübertragung und Wartungsfreundlichkeit aus. Zudem bietet die TransTherm giro mit der freien Wahl des Wassererwärmers und des Heizkreises ein hohes Mass an Komfort und Flexibilität.

TransTherm pro S/RS. Die Kompaktstation zur Wärmeübergabe für grössere Anlagen.

TransTherm pro S/RS ist eine hochwertige Fernwärme-Kompaktstation in 8 Leistungsgrössen von 30 bis 1720 kW zum klassischen Anschluss an das Fern- oder Nahwärmenetz. Die Übergabestation überträgt die Energie aus dem örtlichen Wärmenetz sicher, verlässlich und mit höchstem Wirkungsgrad auf das Heizsystem im Gebäude. Als Wärmequelle dienen etwa Biomasse-Heizanlagen oder die Ab- und Restwärme aus Kraftwerken.

Mit der Flexibilität der Modelle, der Hoval-Systemkompetenz und der Regelung TopTronic E lassen sich alle Faktoren für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der Anlage ausschöpfen. Bereits bei der Planung werden die Systemvoraussetzungen hinsichtlich Temperatur und Druck, der individuelle Wärmebedarf der angeschlossenen Gebäude sowie die technischen Anschlussbedingungen des Wärmeversorgers berücksichtigt. TransTherm pro S ist ohne Gehäuse, in der Ausführung RS mit Gehäuse erhältlich.

In Mikronetzen kommt das grosse Produktportfolio und die Systemkompetenz von Hoval voll zum Einsatz, denn hier wird der Wärmeerzeuger in der Heizzentrale direkt mitgeliefert.

TransTherm pro. Die individuell gefertigte Wärmeübergabestation für jede Anwendung.

Hoval bietet mit TransTherm pro. Die individuell gefertigte Wärmeübergabestation für jede Anwendung. pro für jedes Anforderungsprofil und jeden Leistungsbereich die massgeschneiderte Lösung. Die Wärmeübergabestationen für die Übertragung der Fernwärme oder Nahwärme aus dem Netz werden individuell für das jeweilige Objekt geplant und konstruiert. Anschlussleistungen von 10 bis 30 000 Kilowatt und mehr lassen sich umsetzen. Damit stellt Hoval eine effiziente Wärmeverteilung im Gebäude und die ideale Dimensionierung der Heizleistung auf Basis der TransTherm-Technologie sicher. Die massgefertigte Anlage wird anschlussfertig geliefert, was die Montage vor Ort erleichtert. Die Hoval-Regeltechnik sowie der Hoval-Service garantieren darüber hinaus einen höchst effizienten und verlässlichen Betrieb. 

Gibt es Förderungen zu diesem Heizsystem?

Für moderne und energieeffiziente Heiztechnologien gibt es zahlreiche Förderungen. So bieten der Bund, Ihr Bundesland oder Ihre Gemeinde finanzielle Unterstützung für eine neue Heizung. Damit Sie den Überblick behalten und die für Sie passenden Fördertöpfe finden, stellt Ihnen Hoval eine Online-Suche für Heizungsförderungen zur Seite. Diese basiert auf einer Datenbank, die alle Infos zu den Programmen verschiedenster Fördergeber zentral sammelt und stets für Sie auf dem aktuellen Stand hält. 

Schützen Sie Ihre Investition mit den Hoval Wartungs- und Service-Paketen.

Hoval bietet individuelle Wartungsverträge an, die auf Ihre spezifischen Sicherheitsbedürfnisse zugeschnitten sind. Durch diese Service-Pakete können Sie Ihre Investition schützen und sich auf die Sicherheit Ihrer Heizung verlassen. Die Hoval-Fachleute führen regelmäßig Überprüfungen und Optimierungen Ihrer Anlage durch, um einen reibungslosen Anlagenbetrieb sicherzustellen. Eine gut gewartete Anlage spart nicht nur Energie und Geld, sondern verhindert auch zeitraubende Störungen. Zudem wird die Lebensdauer Ihrer Anlage verlängert – ein klarer Punkt für Nachhaltigkeit.

Unsere Referenzen. Fernwärmesysteme in der Praxis. (2)